Beschreibung
So schwierig der "Jugendfilm" als Genre zu definieren wäre – zu verschieden sind die filmischen Produkte, die sich dieser Gruppe zuordnen lassen könnten –, so wird man mindestens jedoch annehmen dürfen, dass Jugendfilme a) jugendliche Protagonisten ins Zentrum der Handlung setzen, b) diese als zentrale Identifikationsfigur(en) entwerfen und c) in welchem Umfang auch immer Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen verhandeln, um damit d) Konflikte um Selbstfindung und Abgrenzung zu schildern.
Eine interessante Untergruppe dieses gewaltigen Filmkorpus‘ ist das seit einigen Jahren stark bediente Fantasy-Genre, dessen Beliebtheit und Produktivität sicherlich mit dem Erfolg des
Harry Potter-Zyklus (2001ff) zusammenhängt. Diverse Filmzyklen haben sich angeschlossen, zu nennen sind u.a. der
Narnia-Zyklus (2005ff.) oder der
Twilight-Zyklus (2008-11).
In der Fortbildung wird nach einer kurzen Einführung zum gegenwärtigen Jugendfilm anhand aussagekräftiger Sequenzen versucht, die klassischen Motive wie Coming-of-age oder Identitätskonflikte in diesen "modernen", phantastischen Settings aufzuspüren. Es wird zu fragen sein, worin die besondere Leistung der phantastisch überhöhten Lebenswelten für die jeweiligen Filmerzählungen besteht und warum diese Filme zurzeit eine so große Akzeptanz erfahren.
Buchung der Fortbildung für Lehrkräfte über die Webseite des
Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) (Veranstaltungs-Nr.: DEU1191).
Weitere Interessierte können sich über das Büro der SchulKinoWoche anmelden:
SchulKinoWoche Schleswig-Holstein
c/o Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Schreberweg 5
24119 Kronshagen
Tel:0431-5403159
www.schulkinowoche.lernnetz.de