Beschreibung
Kindheit heute ist Medienkindheit, in der gute Kinderfilme genauso benötigt werden wie gute Kinderbücher. Viele Kinder lernen Literatur heutzutage nicht mehr allein über das Buch, sondern vor allem auch über Kino- und Fernsehfilme kennen. Dies gilt für Märchen gleichermaßen wie für andere Kinderbuchstoffe.
Die Fortbildung zeigt verschiedene Möglichkeiten für die Primarstufe und die Sek I auf, wie Literatur über Filme vermittelt und erlebbar gemacht werden können. Neben praxisorientierten Unterrichtsideen und -materialien sowie allgemeinen Anregungen für die Vor- und Nachbereitung des gemeinsamen Kinobesuchs, fokussiert die Fortbildung die aktuelle Verfilmung von Paul Maars Kinderbuch
Lippels Traum (empfohlen für den Unterricht der Jahrgangsstufen 3-6). Am konkreten Filmbeispiel wird das notwendige methodisch-didaktisches Handwerkszeug für den sinnvollen und kreativen Umgang mit verfilmter Kinderliteratur im Unterricht exemplarisch vermittelt.
Exklusiver Bestandteil der Veranstaltung ist ein Werkstattgespräch mit Paul Maar (Autor und Drehbuchautor von
Lippels Traum, u.a. bekannt als Erfinder des "Sams") und Ulrich Limmer (Co-Drehbuchautor und Produzent von
Lippels Traum). Im Gespräch bietet sich den anwesenden Lehrkräften die Möglichkeit, einen besonderen Blick ins Nähkästchen der erfolgreichen Kreativen zu werfen.
Informationen und Anmeldung:
SchulKinoWoche Bayern
c/o Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstr. 155
80797 München
Info-Telefon: 089-21702294
Fax: 089-21702205
Bayern@SchulKinoWochen.de
www.schulkinowoche-bayern.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der LMU München - Lehrstuhl Deutschdidaktik; freundlich unterstützt von der Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Treffpunkt Filmkultur.