Beschreibung
Kinder und Jugendliche interessieren sich für Filme und insbesondere Trickfilme stehen hoch im Kurs. Mit Trickfilmen in der Schule knüpft man direkt an den Vorlieben der Schüler/innen an und hat somit ein großes Potenzial an Motivation zur Verfügung, das für den kreativen und handlungsorientierten Unterricht genutzt werden kann. Trickfilme eignen sich ganz besonders, um spielerisch Wissen über Film zu vermitteln: Wie kommt Bewegung ins Bild? Wo liegt der Trick beim Animationsfilm? Diese Fragen faszinieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die eigenhändige und gemeinsame Gestaltung eines Trickfilms hingegen fördert Teamgeist sowie kommunikative und soziale Kompetenzen.
Die Lehrerfortbildung im Rahmen der SchulKinoWocheBayern widmet sich zunächst den wesentlichen Grundlagen der Filmsprache (Bildaufbau, Kameraperspektive, Einstellungsgrößen). Filmbeispiele und praktische Übungen geben anschließend Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten und Techniken der Animation (klassischer Zeichentrick, Knettrick, Legetrick, Puppentrick etc.). Ein kurzer geschichtlicher Abriss, mögliche Lehrplanbezüge (exemplarisch Hauptschule) und die Analyse von beispielhaften Schülerarbeiten erörtern Machbares für den Unterricht und vervollständigen die Fortbildung.
Informationen und Online-Anmeldung:
SchulKinoWoche Bayern
c/o Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstr. 155
80797 München
Info-Telefon: 089-21702294
Fax: 089-21702205
www.schulkinowoche-bayern.de