Beschreibung
Bei der dritten SchulKinoWoche Baden-Württemberg vom 9. bis 13. März 2009 stehen Erleben und Lernen im Kino im Mittelpunkt. Hier haben Schüler/innen mit ihren Klassen- und Fachlehrer/innen die Möglichkeit, die Welt der Filmbilder zu entdecken und sich mit den Besonderheiten des Mediums Film, seiner Sprache, Ästhetik und Wirkung auseinanderzusetzen. In Vormittagsvorstellungen werden deutsche und internationale Filmproduktionen gezeigt, die unter künstlerischen, pädagogischen und zielgruppenspezifischen Gesichtspunkten ausgewählt wurden.
Gezeigt werden Spiel- und Dokumentarfilme, Literaturverfilmungen, Zeichentrick- und Animationsfilme sowie Filme in Originalsprachen. Zu den Themen gehören unter anderem Erwachsenwerden, Deutsche Geschichte, Schule, Freundschaft, Familie, Identität, Jugendkultur, Umwelt und Fremde Kulturen. Dabei wird auf eine Vielfalt unterschiedlicher künstlerischer Handschriften und Genres Wert gelegt. Das Angebot ist an den Lehrplänen orientiert und wendet sich an alle Altersstufen und Schulformen. Der Eintritt beträgt 3 € pro Schüler/in, Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Das Filmangebot wird ergänzt durch Fortbildungen für Lehrer/innen sowie kostenlos zur Verfügung gestellte Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Darüber hinaus finden Filmgespräche mit versierten Filmpädagogen/innen in allen Landkreisen Baden-Württembergs statt.
Ergänzend zur SchulKinoWoche finden in Kooperation zwischen dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und Kinomobil Baden-Württemberg e.V. in Orten ohne Kino Filmvorstellungen in Schulen statt.
Information, Beratung und Auskünfte beim Projektteam:
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Projektbüro SchulKinoWoche BW
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart
Tel: 0711-2850785
Fax: 0711-2850780
laun@lmz-bw.de
www.schulkinowoche.lmz-bw.de
Die SchulKinoWoche Baden-Württemberg sind ein Projekt von VISION KINO und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg, den Stadt- und Kreismedienzentren in Baden-Württemberg, dem Kinomobil Baden-Württemberg e.V., der Stiftung MedienKompetenzForum Südwest, der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) und der Bundeszentrale für Politische Bildung.