Beschreibung
In unserer, in weiten Teilen durch Medien geprägten Gesellschaft, bekommt der Film zunehmend Bedeutung für die Einschätzung und Beurteilung der sozialen Realität sowie für die lebensweltliche Orientierung und Identitätsbildung.Dabei werden die Zuschauer unter anderem auf emotionalen Wegen angesprochen und es werden Modelle zur Orientierung bzw. zur Auseinandersetzung mit Sachverhalten angeboten, die persönlich betreffen, zu denen aber ein direkter Zugang oftmals schwer fällt.
Das Fortbildung im Vorfeld der SchulKinoWoche Baden-Württemberg unter Leitung des Berliner Filmpublizisten Klaus-Dieter Felsmann gibt auf der Grundlage des Filmbeispiels
Sturm (Hans-Christian Schmid, Deutschland, Dänemark, Niederlande 2009) die Möglichkeit, über Fragen des interkulturellen Zusammenlebens, über Toleranz, Zivilcourage und Werteorientierung, sowie zeitgeschichtliche Aspekte zu reden. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, sich sowohl über formale Mittel der Filmsprache als auch über entsprechende Wirkungsprinzipien zu verständigen.
Information und Anmeldung beim Projektteam der SchulkinoWoche:
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Projektbüro SchulKinoWoche BW
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart
Tel: 0711-2850785
Fax: 0711-2850780
www.schulkinowoche.lmz-bw.de
Die Fortbildung wird von der Bundeszentrale für politische Bildung und VISION KINO - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz im Rahmen der SchulKinoWoche Baden-Württemberg veranstaltet.