Beschreibung
Am Anfang eines jeden Films steht das Drehbuch. Um die Grundlagen der Filmdramaturgie zu vermitteln, bietet das Seminar einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Drehbuchtheorien und –modelle an: Wie setzt sich das Erzählgerüst zusammen? Wie verhält es sich mit der Drei-Akt-Struktur? Was ist die Exposition, der Höhepunkt, die Auflösung? Wo werden die Wendepunkte – Plot Points – gesetzt? Nach dem Theorieteil folgt ein kurzer praktischer Exkurs: Was sollte ich beachten, wenn ich selbst ein Drehbuch schreiben möchte? Mit einem ersten Einblick in das Handwerk des Drehbuchschreibens werden Anregungen für den Unterricht vermittelt, die eigene Kreativität umzusetzen bzw. selbst Geschichten in filmischer Form zu erzählen. Anhand von ausgewählten Filmausschnitte(Chinatown, Billy Elliot, Das Leben der Anderen) werden die theoretischen Grundlagen veranschaulicht.
Dozentinnen:
Daria Jedrych; Filmwissenschaftlerin; Tätigkeiten im Film- und Kulturbereich, u. a. Organisation des FernsehKrimi Festivals in Wiesbaden; Dozentin für Drehbuch- und Schreibkurse an der VHS Mainz.
Uschi Rühle; Filmwissenschaftlerin; arbeitet seit 2003 beim Deutschen Filminstitut (DIF); Stipendiatin der Hessischen Filmförderung für das Drehbuchcamp 2006/2007.
Veranstaltungsort und Anmeldung:
Kulturhaus Synagoge Schlüchtern
Frau Buhmann
Grabenstraße 10
36381 Schlüchtern
Fax 06661-1822
kulturhaus@schluechtern.de
www.kukikino.de
Angebotsnummer: 033995904
Das Seminar ist Bestandteil der im Rahmen der
3. SchulKinoWochen Hessen stattfindenden Fortbildungsreihe
Filmsehen - Filmverstehen in 16 hessischen Orten. Darin werden grundlegende Strukturen und Herangehensweisen filmischen Erzählens erläutert und Lehrkräften aller Schulformen eine Einführung und Vertiefung in Filmanalyse, Ästhetik der Filmkunst, Filmgeschichte und Filmkultur angeboten.