Beschreibung
Wie führt man Schüler/innen der Grund- und Hauptschule an Filmanalyse und Filmverstehen heran? Wie macht man sie mit den Wirkungsweisen filmgestalterischer Mittel vertraut? Eine subjektorientierte Filmbildung orientiert sich an den Stärken und Medienerfahrungen der Kinder und Jugendlichen an Grund- und Hauptschulen und ermöglicht den Lernenden, sich vor dem Hintergrund ihres (durchaus vorhandenen) passiven Medienwissens mit der Symbolik und der Ästhetik des Films gestalterisch auseinanderzusetzen.
Die Fortbildung gibt konkrete didaktisch-methodische Anregungen, wie Grund- und Hauptschüler durch niederschwellige Übungen und Miniprojekte schrittweise für Filmästhetik, Filmdramaturgie und Filmverstehen sensibilisiert werden können. Die Videokamera wird eingesetzt, um Bildsprache und Filmanalyse praxisorientiert zu vermitteln.
Der Referent Björn Maurer ist Leiter des Medienzentrums Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, GHS-Lehrer und Diplom-Pädagoge.
Veranstaltungsort und Anmeldung:
Medienzentrum Wiesbaden
Frau Stump
Neugasse 15-19
65183 Wiesbaden
Fax 0611-313929
www.medienzentrum-wiesbaden.de
Angebotsnummer: 034022902
Das Seminar ist Bestandteil der im Rahmen der
3. SchulKinoWochen Hessen stattfindenden Fortbildungsreihe
Filmsehen - Filmverstehen in 16 hessischen Orten. Darin werden grundlegende Strukturen und Herangehensweisen filmischen Erzählens erläutert und Lehrkräften aller Schulformen eine Einführung und Vertiefung in Filmanalyse, Ästhetik der Filmkunst, Filmgeschichte und Filmkultur angeboten.