Beschreibung
Bei dem Projekt
Jugend-Film-Jury sahen Jugendliche im Deutschen Filminstitut 20 Klassiker der Filmgeschichte auf der Kinoleinwand. Diese Jury sollte über die Filme diskutieren und sie aus ihrer Sicht bewerten. In einer Broschüre wurden ihre selbstverfassten Filmkritiken abschließend veröffentlicht.
In dieser Fortbildung möchten die Referenten Daniela Dietrich (Museumspädagogin Deutsches Filminstitut/Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main) und Dr. Julian Namé (Filmpädagoge, Frankfurt am Main) Erfahrungen aus den Diskussionen mit den Jugendlichen über diese für sie teilweise ungewohnten Filmerlebnisse weitergeben, um verschiedene Ansätze zur Behandlung des Mediums Film im Unterricht vorzuschlagen.
Um den Einblick in die Filmsprache zu vertiefen, werden an ausgewählten Beispielen der gezeigten Filme dieses Projektes die Rolle von Kamera, Licht, Ton und Inszenierung als wichtige Elemente der Filmstruktur beleuchtet. Die Filme werden darüber hinaus in ihren historischen Kontext gestellt, um zu vermitteln, was jeder Film in seiner Entstehungszeit bedeutete und was er Jugendlichen heute bedeuten könnte. Zu den ausgewählten Filmen werden Begleitmaterialien für den Unterricht vorgestellt, die aus dem Archiv des Deutschen Filminstituts zusammengestellt wurden.
Veranstaltungsort:
Bali Kinos im Kulturbahnhof Kassel
Bahnhofsplatz 1
34117 Kassel
www.balikinos.de
Anmeldung:
Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Frau Korn
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt/Main
Fax 069-961220579
www.deutsches-filmmuseum.de
Angebotsnummer: 035005303
Das Seminar ist Bestandteil der im Rahmen der
3. SchulKinoWochen Hessen stattfindenden Fortbildungsreihe
Filmsehen - Filmverstehen in 16 hessischen Orten. Darin werden grundlegende Strukturen und Herangehensweisen filmischen Erzählens erläutert und Lehrkräften aller Schulformen eine Einführung und Vertiefung in Filmanalyse, Ästhetik der Filmkunst, Filmgeschichte und Filmkultur angeboten.