Beschreibung
Montage gehört zu den Grundlagen des filmischen Erzählens: Sie organisiert Zeit und Raum, sie bestimmt die Perspektive und den Blickwinkel auf das Geschehen, mit ihr wird die filmische Realität konstruiert und der Rhythmus vorgegeben, in welchem die Bilder im Kino an uns vorüberziehen. Die Fortbildungsveranstaltung widmet sich diesen verschiedenen Funktionen der Montage im Erzählkino. Anhand von Filmausschnitten aus wichtigen Epochen der Filmgeschichte wird die Entwicklung der Konventionen filmischer Montage seit den Anfängen des Kinos nachvollzogen: Es geht um die Regeln des „unsichtbaren Schnitts“ im klassischen Hollywoodkino und die produktive wie kreative Verletzung dieser Regeln durch Autorenfilmer. Grundlagen der Fortbildung sind Filmausschnitte aus dem Programm der SchulKinoWochen, ergänzt durch Beispiele aus der Filmgeschichte, die für die (Weiter-) Entwicklung filmischer Montage exemplarisch sind. Ziel der Fortbildung ist es, die Fähigkeit der Filmanalyse anhand der Prinzipien und Wirkungen der Filmmontage zu schulen. Zudem werden konkret Wege aufgezeigt, wie sich im Unterricht effektiv mit Filmausschnitten arbeiten lässt.
Das Seminar findet im Rahmen der
SchulKinoWochen Hessen 2009 statt.
Anmeldung direkt im Medienzentrum Frankenberg:
Medienzentrum Frankenberg
Bahnhofstr. 8-12
35066 Frankenberg
Tel.: 06451 743676
Fax 06451 743600