Beschreibung
Die vierte SchulKinoWochen Hessen präsentiert vom 01. bis 12. März 2010 landesweit in über 80 Kinos ein vielfältiges Filmprogramm aus Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Klassikern für alle Altersstufen und bietet viel Stoff zur filmischen Auseinandersetzung und Förderung von Filmkompetenz der Schüler/innen. Zu allem Filmen wird kostenlos pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt. Der Kinobesuch ist als Unterrichtszeit anerkannt. Der Eintrittspreis beträgt pro Schüler/in 3,00 Euro; Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Die SchulKinoWochen Hessen werden von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet, in dessen Mittelpunkt der Meinungsaustausch über das Medium Film steht. Es umfasst verschiedende Filmreihen (Filme aus Hessen, Filme im Original, Kurzfilme, Filme zum Wissenschaftsjahr 2010) sowie praxisnahe Angebote für Schüler/innen (Jugend-Film-Jury, Schreiben einer Filmkritik) und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte.
Für Lehrkräfte alles Schularten bietet die Fortbildungsreihe "Filmsehen - Filmverstehen" eine Einführung und Vertiefung in Filmanalyse, Ästhetik der Filmkunst, Filmgeschichte und Filmkultur an. Sie findet an mehreren Orten im Zeitraum Dezember 2009 bis Mai 2010 statt und erläutert grundlegende Strukturen und Herangehensweisen filmischen Erzählens.
Erneut werden die SchulKinoWochen Hessen durch flexibel abrufbare filmpädagogische Workshops im Unterricht begleitet und ergänzt. Lehrer/innen können für die Filmvermittlung im Rahmen des Programms "Praxis Filmvermittlung: Filmpädagogische Workshops im Unterricht" in der Schule einen Referenten buchen.
Aktuelle Informationen und das Filmprogramm der jeweiligen Kinos sind online abrufbar unter
www.schulkinowochen-hessen.de.
Beratung, Informationen und Anmeldung im Projektbüro im Deutschen Filminstitut:
Projektbüro SchulKinoWochen Hessen
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
Tel.: 069 – 961 220 681
Fax: 069 – 069 961 220 579
E-Mail:
hessen@schulkinowochen.de
Die SchulKinoWochen Hessen sind ein Projekt von Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und werden vom Deutschen Filminstitut DIF in Zusammenarbeit mit dem Film- und Kinobüro Hessen organisiert.