Beschreibung
Der Dokumentarfilm dringt mitunter in Sphären vor, die eigentlich der Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Daher ist ein sensibles Vertrauensverhältnis zwischen Filmemacher/in und Gefilmten unabdingbar. Dokumentarfilmer Thomas Schadt hat diese spezielle Beziehung von Menschen in ihren unterschiedlichen Rollen in seinem Buch
Das Gefühl des Augenblicks (2002) formuliert: "Ein Teil dieser Menschen befindet sich hinter Kamera und Mikrofon, der andere Teil davor. Man könnte auch sagen, der eine Teil versteckt sich hinter technischen Geräten, die dazu dienen, dem anderen Teil ein Stück seiner Seele zu nehmen."
Die Teilnehmenden des Seminars diskutieren genau jenen Aspekt dieser Filmgattung, um sich schließlich auch die Frage zu beantworten, wie man der jungen Generation einen kritischen und bewussten Umgang mit dem Dokumentarfilm vermitteln kann. Zudem werden auf Basis von Filmausschnitten die ästhetische Vielfalt sowie das breite Spektrum inhaltlicher Positionen und Argumentationen des Dokumentarfilms präsentiert und thematisiert. Dabei stehen die verschiedenen Möglichkeiten eines gezielten fächerübergreifenden Einsatzes im Unterricht im Fokus der Betrachtungen.
Referentin: Carsten Siehl (Filmwissenschaftler und Filmpädagoge).
Veranstaltungsort und Anmeldung:
Medienzentrum Biedenkopf
Herr Wolf
Hainstraße 92
35216 Biedenkopf
Tel 06461-2864
Fax 06461926838
info@medienzentrum-biedenkopf.de
www.medienzentrum-biedenkopf.de
Angebotsnummer: 034992906