Beschreibung
Wie werden fremde Kulturen in Filmen dargestellt? Diese Frage lässt sich vor dem Hintergrund einiger Spielfilme stellen, die in den SchulKinoWochen Niedersachsen zu sehen sein werden, wie beispielsweise der japanische Film
Ode an die Freude von Masanobu Deme oder der deutsche Film
John Rabe von Florian Gallenberger. Beide Filme setzen sich mit historischen Ereignissen in Asien in der Zeit vom ersten bis zum zweiten Weltkrieg auseinander, in denen es um die Rolle der Deutschen in den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Japan und China geht. Das vielseitige Interesse an diesen Filmen gilt bisher vornehmlich den historischen Inhalten und Erzählungen.
Die Fortbildung möchte darüber hinaus die Wahrnehmungen der filmischen Darstellungsformen fremder Kulturen in den Vordergrund rücken und anhand von weiteren Filmen, die sich explizit mit dem filmischen Blick auf andere Kulturen befassen und diesen Blick im Film selbst zum Thema machen, der Frage nachgehen, wie die einzelnen Bestandteile des Films hierbei wirksam werden. Wie wird der Zuschauer in den Film verwickelt? Was zeigen die Bilder und wie hat die Kamera sie aufgenommen? Welche Bezüge werden zwischen Ton und Bild durch die Montage hergestellt? Welche kulturellen Sehgewohnheiten prägen uns und wie erleben wir vor diesem Hintergrund den Film? Was uns an Filmen fesselt ist viel mehr als ein Verfolgen und Verstehen der Handlung. Es speist sich aus den vielschichtigen Verwicklungen unserer emotionalen und körperlichen Empfindungen, Identifikationen und Erfahrungen mit den Bildern, Tönen und Bewegungen des Films. Mit Hilfe eines "visuellen Argumentierens" und Vergleichens mit und von einzelnen Filmausschnitten können diese Verstrickungen der individuellen und kulturellen Wahrnehmungen und Erfahrungen mit dem Film herausgearbeitet und analysiert werden.
Die Fortbildung möchte auf dem aktuellen Stand der filmtheoretischen Diskussionen und der Filmvermittlung in die Filmanalyse einführen. Die Aspekte des filmischen Blicks und des Filmerlebens, sowie die Thematik der Darstellungen und Wahrnehmungen fremder Kulturen im Film werden den Mittelpunkt der Analyse bilden. Die oben genannten Filme gesehen zu haben ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung für eine Teilnahme.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der SchulKinoWochen Niedersachsen 2010 statt.
Weitere Informationen und Anmeldung:
SchulKinoWochen Niedersachsen
Jörg Witte
Tel: 0511-2287970
witte@schulkinowochen-nds.de
www.schulkinowochen-nds.de