Beschreibung
Ein Schwerpunkt des Programms 14plus des
Sehpferdchen - Filmfest für die Generationen wird das Thema "Spuren des Krieges" sein, auch die SchulKinoWochen Niedersachen reflektieren über dieses Thema. Die filmkünstlerische Auseinandersetzung mit Ursachen, vor allem aber auch Folgen von Krieg und Gewalt findet seit eh und je statt, hat in den Kinos, in der Filmgeschichte, in den audiovisuellen Medien ihre immer auch ambivalenten Spuren hinterlassen. Hier ernsthafte filmische Versuche der Reflexion, dort fragwürdige Ästhetisierungen, die mit dem Schauwert von Gewalt und Action locken.
Kein einfaches Thema, keines der "reinen Unterhaltung" - aber ein notwendiges Thema, gerade auch für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. In der Fortbildungsveranstaltung wird es in einer übergreifenden Art und Weise um das Verhältnis von Krieg und Medien im Spannungsfeld von notwendiger Befassung und Grenzen (auch Jugendmedienschutz) gehen.
Ergänzt wird das Angebot durch die Präsentation der didaktischen, im Unterricht einsetzbaren DVD "Krieg in den Medien", einem gemeinsamem Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung - HSFK). Die Fortbildung ist grundsätzlich fächerübergreifend angelegt und richtet sich an Lehrer/innen der Fächer Politik, Geschichte, Sozialkunde, Geografie, Ethik, Religion, Kunst.
Weitere Informationen und Anmeldung:
SchulKinoWochen Niedersachsen
Jörg Witte
Tel: 0511-2287970
witte@schulkinowochen-nds.de
www.schulkinowochen-nds.de