Beschreibung
Filme im Schulunterricht zu besprechen und zu analysieren ist ein etwas sperriges Unterfangen: Die zeitaufwändige Sichtung will organisiert und technisch durchgeführt werden, die anschließende (oder auch vorbereitende) Besprechung erfolgt oft aus dem Gedächtnis, d.h. ohne dass die bestreffenden Sequenzen oder Bilder aktuell präsent sind.
Das Seminar im Rahmen der
SchulKinoWoche Schleswig-Holstein will Wege in die Filmanalyse aufzeigen. Am Beginn steht eine allgemeine Einführung mit kleinen Beispielen, der es vor allem um zwei Positionen geht:
- Film wird als das Konstruktionsmedium spezifischer, logisch und realitätsunabhängiger Weltentwürfe begriffen (Film entwirft Welt, Film bildet Welt nicht ab);
- alle filmischen Mittel (z.B. Kameraverhalten, Montage) sind funktional für eben diesen einen Weltentwurf und insofern darauf hin zu befragen, was sie in aktuellen Situation jeweils leisten.
Anschließend sollen die ersten Beobachtungen an dem Spielfilm
Der Vorleser (Stephen Daldry, USA/ Deutschland 2009) erprobt werden. Dazu sollen beispielsweise Figuren charakterisiert, Raumordnungen rekonstruiert, Erzählperspektiven und Strategien der Wissensvergabe detailliert betrachtet und interpretiert werden.
Die Kenntnis des Films ist für die Teilnehmer/innen des Seminars von Vorteil. Das Kommunale Kino in der Pumpe bietet zu diesem Zweck einen Sichtungstermin des Films von DVD am 03. November 2009 um 15:30 Uhr an (Eintritt nur für Lehrer/innen in diesem Fortbildungskontext; ermäßigter Eintritt: 4,00 €).
Buchung der Fortbildung für Lehrkräfte über die Webseite des
Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).
Anderweitig Intreressierte können sich über das Büro der SchulKinoWoche anmelden:
SchulKinoWoche Schleswig-Holstein
c/o Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Schreberweg 5
24119 Kronshagen
Tel:0431-5403159
www.schulkinowoche.lernnetz.de