Beschreibung
Bei dem Portal spinxx.de handelt es sich um ein medienpädagogische Projekt des jfc Medienzentrums Köln, gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Onlinemagazin ermöglicht jungen Leuten ihre Meinung zum aktuellen Mediengeschehen zu veröffentlichen. In lokalen Jugendredaktionen, auf Festivals oder im Rahmen von SchulKinoWochen entstehen Kritiken und Reportagen, Interviews und Bilderstrecken für das Magazin. Der diesjährige Kritikergipfel behandelt das Phänomen der YouTuber. Wenn die neuen Superstars vom Kinderzimmer aus vor der Videokamera Lifestyle-Tipps geben, Games kommentieren oder ihre Version der neuesten Nachrichten zelebrieren, dann sind sie ihren jugendlichen Fans scheinbar ganz nah. Diese können die in rascher Folge veröffentlichten Videos ihrer "YouTuber" nicht nur konsumieren, sondern mit ihren Stars und deren Fangemeinde auch kommunizieren und interagieren. Die Videoplattform ist für Jugendliche von heute interaktives Fernsehen, soziales Netzwerk - und Betätigungsfeld. Schließlich erfordert die Eröffnung eines eigenen Video Channels nur wenige Klicks. Auf dem Höhepunkt seiner in nur 10 Jahren gewachsenen Medienmacht erwächst YouTube jedoch zunehmend Konkurrenz durch soziale Netzwerke und andere Videoplattformen. Professionalisierung und Kommerzialisierung wecken bei den einen Begehrlichkeiten, bei anderen den Wunsch nach neuen, freieren Spielwiesen jenseits von YouTube. Der Markt ist in Bewegung geraten. Dies alles ist Grund genug für spinxx.de, dem Onlinemagazin für junge Medienkritik, das Phänomen YouTube auf seinem Kritikergipfel vom 11. bis 13. September 2015 in Hamm einmal genauer in den Blick zu nehmen. Alle VloggerInnen zwischen 12 und 18 Jahren und solche, die es werden wollen, lädt spinxx.de ein, mit YouTuberInnen über ihr gemeinsames Medium zu diskutieren und in sieben ganztägigen Workshops am Samstag eigene Beiträge auf die Beine zu stellen. Von der Parodie "Wie werde ich ein YouTube-Star?" bis zur Doku "Auf den Spuren einer Vloggerin", vom Interaktiven Video bis zum Let’s Play werden sie Videobeiträge gängiger Genres produzieren und diese dabei auch auf’s Korn nehmen. Weitere Informationen gibt es auf der
Webseite des Kritikergipfels.