Lehrerfortbildung
Filme sehen, Kino verstehen
Offene Lehrveranstaltung zu Methoden der Filmvermittlung
17.07.2007 16:00-20:00, Bremen
Beschreibung
Filme auf den Stundenplan! In letzter Zeit mehren sich die Initiativen, die den Kinofilm in den Schulunterricht bringen wollen. Doch wie, mit welchen Instrumenten und Methoden kann Film in und außerhalb der Schule vermittelt werden? Eine Frage, die für die pädagogische Praxis ebenso aktuell ist wie für Wissenschaft und universitäre Lehre – nachdem jahrzehntelang der Computer als Medium der Vermittlung im Vordergrund stand.
Daher bietet das Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik der Universität Bremen im Sommersemester 2007 eine innovative Lehrveranstaltung zum Thema "Methoden der Filmvermittlung" an, die sich an Studierende, Lehrerinnen und Lehrer sowie die interessierte Öffentlichkeit richtet. Im Rahmen eines Seminars für Studierende der Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik, das zweiwöchentlich im Kino 46 stattfindet, stellen Gastreferenten aus Deutschland, Schweiz, Österreich und Frankreich verschiedene aktuelle Ansätze und Methoden der Filmvermittlung zur Diskussion. Die Vorträge werden jeweils durch eine Filmvorführung begleitet.
17.07. 16h
Referent: Klaus Heitkötter, Referatsleiter am Landesinstitut für Schule (LIS) und Leiter der makemedia studios in Bremen
Titel: Aktive Medien- und Videoarbeit in Schule und Unterricht: Erfahrungen, Projekte, Ausblicke
Inhalt: Eigentlich müsste es doch so leicht sein, modern, medienkompetent und projektorientiert zu unterrichten. Ein Ein- und Ausblick über Schwierigkeiten, Möglichkeiten, Erfolge und Misserfolge der praktischen Medien- und Filmarbeit der Bremer makemedia studios des Landesinstituts für Schule.
18h
Kurzfilmprogramm: Ausgewählte Schülerproduktionen der letzten Jahre