Lehrerfortbildung
Filme sehen, Kino verstehen
Offene Lehrveranstaltung zu Methoden der Filmvermittlung
22.05.2007 16:00-20:00, Bremen
Beschreibung
Filme auf den Stundenplan! In letzter Zeit mehren sich die Initiativen, die den Kinofilm in den Schulunterricht bringen wollen. Doch wie, mit welchen Instrumenten und Methoden kann Film in und außerhalb der Schule vermittelt werden? Eine Frage, die für die pädagogische Praxis ebenso aktuell ist wie für Wissenschaft und universitäre Lehre – nachdem jahrzehntelang der Computer als Medium der Vermittlung im Vordergrund stand.
Daher bietet das Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik der Universität Bremen im Sommersemester 2007 eine innovative Lehrveranstaltung zum Thema "Methoden der Filmvermittlung" an, die sich an Studierende, Lehrerinnen und Lehrer sowie die interessierte Öffentlichkeit richtet. Im Rahmen eines Seminars für Studierende der Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik, das zweiwöchentlich im Kino 46 stattfindet, stellen Gastreferenten aus Deutschland, Schweiz, Österreich und Frankreich verschiedene aktuelle Ansätze und Methoden der Filmvermittlung zur Diskussion. Die Vorträge werden jeweils durch eine Filmvorführung begleitet.
22.05. 16h
Referent: Michael Löbenstein, Leiter der Abteilung Wissenschaftliche Kooperationen und Vermittlung im Österreichischen Filmmuseum, Wien
Titel: Filmmuseum im Zeitalter der Informationstechnologien
Inhalt: Dass Filme für die Nachwelt gesammelt und bewahrt werden, leuchtet dem Fachmann wie dem Laien ein. Was allerdings ein Filmmuseum ausstellt und wie es seine Objekte im Bildungszusammenhang nutzbar macht, ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart.
18 h
Kurzfilmprogramm: „Filmmuseum Wien on location“:
A Movie von Bruce Conner (USA 1958)
Ein Reisefilm unter der Führung von Erika Mann
Cityscapes von Michaela Grill/Martin Siewert
La Jetée von Chris Marker (F 1962)
Welt Spiegel Kino von Gustav Deutsch (Ö 2005)