Beschreibung
Filme auf den Stundenplan! In letzter Zeit mehren sich die Initiativen, die den Kinofilm in den Schulunterricht bringen wollen. Doch wie, mit welchen Instrumenten und Methoden kann Film in und außerhalb der Schule vermittelt werden? Eine Frage, die für die pädagogische Praxis ebenso aktuell ist wie für Wissenschaft und universitäre Lehre – nachdem jahrzehntelang der Computer als Medium der Vermittlung im Vordergrund stand.
Daher bietet das Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik der Universität Bremen im Sommersemester 2007 eine innovative Lehrveranstaltung zum Thema "Methoden der Filmvermittlung" an, die sich an Studierende, Lehrerinnen und Lehrer sowie die interessierte Öffentlichkeit richtet. Im Rahmen eines Seminars für Studierende der Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik, das zweiwöchentlich im Kino 46 stattfindet, stellen Gastreferenten aus Deutschland, Schweiz, Österreich und Frankreich verschiedene aktuelle Ansätze und Methoden der Filmvermittlung zur Diskussion. Die Vorträge werden jeweils durch eine Filmvorführung begleitet.
19.06. 16h
Referent: Francis Desbarats, Lehrer, Publizist und Filmvermittler, Toulouse
Titel: Was ist der Stil eines Films/Autors?
Inhalt: Auch im Kino gibt es unterschiedliche Stile, die sich bei genauer Betrachtung erschließen. Durch Arbeit mit Filmstandbildern und Setfotografie kann der Blick für den spezifischen Stil eines Films geschärft und die Wahrnehmungsfähigkeit ausgebildet werden. Beispiele aus den Anfängen der Filmgeschichte bis zur Gegenwart.
18h
Film:
De battre mon coeur s’est arrêté (
Der wilde Schlag meines Herzens) von Jacques Audiard (F 2005)