Exemplarisch erzählen die Filme
Tomboy (Céline Sciamma, Frankreich 2011) und
Romeos ... anders als du denkst! (Sabine Bernardi, Deutschland 2011) von jungen Menschen, die sich in ihrer Haut mit dem angeborenen biologischen Geschlecht nicht wohl fühlen. Als sie durch eine Verkleidung (in
Tomboy) oder physisch (in
Romeos) ihr Geschlecht ändern, stoßen sie in ihrer Umgebung auf Ablehnung.
Die Aufgaben 1 und 2 sind offen formuliert und lassen sich sowohl in der filmpädagogischen Arbeit mit
Tomboy (empfohlen ab 10 Jahren) oder
Romeos (empfohlen ab 14 Jahren) einsetzen. Aufgabe 3 konzentriert sich anhand des Trailers ausschließlich auf
Romeos.
Fächer: Deutsch, Ethik, Religion
- Was ist "typisch" für Jungen, was ist "typisch" für Mädchen? Sammelt in Kleingruppen Merkmale aus je einem der folgenden Bereiche und bezieht euch dabei auch auf Beispiele aus Romeos oder Tomboy.
Merkmale
|
Typisch für Mädchen/ Frauen
|
Typisch für Jungen/ Männer
|
Eigenschaften
|
|
|
Aussehen
|
|
|
Kleidung
|
|
|
Verhaltensweisen
|
|
|
Sportarten und Hobbies
|
|
|
- Tragt eure Ergebnisse in der Klasse zusammen. Wie versuchen Laure (in Tomboy) und Lukas (in Romeos) diese "typischen" Merkmale zu erfüllen?
- Diskutiert, warum gerade diese Merkmale in unserer Gesellschaft typisch sind und wer sie festlegt.
Fächer: Deutsch, Ethik, Religion
- Formuliert in einem kurzen Text aus dem Blickwinkel von Laure (in Tomboy) beziehungsweise Lukas (in Romeos)
- wie sie sich selbst sehen, wovor sie Angst haben und was sie sich wünschen.
- wie sie von anderen gesehen werden und was man vermutlich über sie denkt.
- Wie werden in beiden Filmen Jungen und Mädchen beziehungsweise Männer und Frauen dargestellt? Wann sind Jungen/Männer und Mädchen/Frauen in den Filmen "normal", wann sind sie "anders"?
- Wie sollen Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Identitäten miteinander umgehen? Formuliert Regeln, die euch wichtig sind, und diskutiert über diese in der Klasse.
Fächer: Deutsch, Ethik, Religion, Kunst
- Michael Kohler schreibt in dieser kinofenster-Ausgabe:
"Heterosexuelle Jugendliche finden sich überwiegend in Komödien dargestellt, während das homosexuelle Coming-Out auch in liberalen Ländern weiterhin einen dramatischen Unterton behält."
- Versuchen Sie, dieses Zitat zu belegen oder zu widerlegen.
- Beschreiben Sie dazu in Kleingruppen die Stimmung von Romeos und vergleichen Sie diese mit anderen Jugendfilmen, in denen Sexualität thematisiert wird (zum Beispiel mit American Pie oder XXY).
- Hier sehen Sie den Trailer zu Romeos:
Beantworten Sie vor dem Kinobesuch anhand des Trailers die folgenden Fragen:
- Wer ist die Hauptperson?
- Welche Informationen erhalten Sie über die Situation, in der sich diese befindet?
- Sammeln Sie Hinweise aus dem Trailer, die auf das Thema Identität verweisen.
- Formulieren Sie in Kleingruppen je drei Fragen, die Sie nach dem Trailer zu dem Film haben. Tragen Sie Ihre Fragen in der Klasse zusammen. Analysieren Sie auch, wie durch den Trailer Neugierde geweckt wird.
- Welche Stimmung verspricht der Trailer? Gehen Sie bei Ihrer Antwort auf die Schauplätze, die Farbgebung, die Montage sowie die Wirkung der Musik ein.