Beschreibung
Das Jugendmedienfestival Berlin wird weitgehend von Jugendlichen selbst gestaltet. Medienpädagog/innen liefern nur den organisatorischen und finanziellen Rahmen. Die Jugendlichen entwickeln zusammen mit den Pädagog/innen das jährliche Programm des Festivals, sind aktiv im Ablauf des Festivals integriert und gestalten eigenverantwortlich den Bereich des Festival TV. Zu den Arbeitsbereichen der Jugendlichen zählt auch der Auf- und Abbau des Festivals.
Neben der Möglichkeit, die Produktionen anderer junger Medienmacher/innen zu sehen, Anregungen zu sammeln und miteinander ins Gespräch zu kommen, schafft das Festival durch den Wettbewerb einen besonderen Anreiz, sich mit eigenen Beiträgen am Festival zu beteiligen, aber auch der Kritik zu stellen.
Damit ist das Festival nicht nur der Motor für die Kommunikation unter den filminteressierten Macher/innen und Zuschauer/innen, sondern auch eine Lernwerkstatt im Umgang mit Öffentlichkeit und deren kritischer Auseinandersetzung.
Die Besucher/innen des Festivals können sich aktiv beteiligen: Für die jüngeren Teilnehmer gibt es den "Malfilm" (35mm Blankfilm, in den kurze Sequenzen eingezeichnet werden können, die dann mit einem historischen Handkurbel-Projektor vorgeführt werden) und die "Trickbox" (Legebild-Animationen, die mit einer Videokamera aufgenommen werden). Die älteren Besucher/innen können sich am "Festival-TV" beteiligen (Berichterstattung und Interviews mit Teilnehmenden), sowie an digitalen Schnittplätzen arbeiten.
Die Festival-Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit in der Produzentenjury mitzuwirken, d.h., ohne Vorgaben Kriterien für preiswürdige Filme zu entwickeln und diese dann zu prämieren.
Eine weiteres Angebot ist die Festivalakademie, das sind Forumsveranstaltungen, die den Besucher/innen gezielte Informations- und Fortbildungsveranstaltungen bieten. Die Festivalakademie führt in verschiedene Berufsbilder und Ausbildungswege ein, aber auch in Filmästhetik, Dramaturgie, Kamera, Schnitt, Montage, Animation und Ton. Es werden Workshops und Seminare angeboten, bei denen Praktiker/innen (Produzent/innen, Redakteur/innen, Kameraleute, Cutter/innen, Webdesigner/innen etc.) ihre Erfahrungen weiter geben.
Die Vormittagsveranstaltungen der Festivalakademie richten sich vorwiegend an Schulklassen, nachmittags ist das Programm auf jüngere Nachwuchsfilmer/innen ausgerichtet und abends geht es in der Altersgruppe bis 25 Jahre weiter.
Weitere Informationen:
www.berliner-medienfestival.de