Beschreibung
Treffpunkt Filmkultur bietet für Deutschlehrer die kostenfreihe Weiterbildung
Kafka medial an. Im Rahmen des Deutschunterrichts sollte heutigen, meist mediengeübten, Jugendlichen ein Zugang zu wichtigen Texten Franz Kafkas über die reine Lektüre hinaus auch mit Hilfe von medialen Rezeptionsangeboten eröffnet werden. Dies kann auf verschiedenen Ebenen geschehen. Im Seminar wird versucht, einige auszuloten.
Zum einen werden Auszüge aus der bekanntesten Literaturverfilmung
Der Prozess von Orson Welles (Frankreich, BRD, Italien, 1962) und der experimentelle Kurzfilm Menschenkörper von Tobias Frühmorgen (Deutschland 2004) mit entsprechenden Modellen der Filmanalyse näher betrachtet und diskutiert. Über die Entwicklung von Kriterien im Umgang mit Texten und Medien hinaus geht es auch um eine Erweiterung des biografischen und kulturgeschichtlichen Horizonts: um den Kinogänger Franz Kafka und das Kino seiner Zeit (Lit.:
Kafka geht ins Kino von Hanns Zischler).
Zum dritten lässt sich eine komplexe Betrachtungsweise am Beispiel des Films
Kafka (USA 1991) von Steven Soderbergh zeigen, wo Person, Werk und Stil des expressionistischen Films miteinander verwoben werden. Soderbergh verknüpft darin Episoden aus Kafkas Leben mit Motiven aus seinen Romanen (v.a.
Der Prozess,
Das Schloss). Soderberghs Kafka (Jeremy Irons) ist einem Mordfall auf der Spur, gerät an eine politische Widerstandsgruppe und verfolgt die Spuren bis zu einem Schloss, wo ein gewisser Dr. Murnau (in Erinnerung an Friedrich Wilhelm Murnau, bedeutender Regisseur des deutschen expressionistischen Films) mit den Gehirnen von Menschen experimentiert.
Die Referenten der Veranstaltung sind Dr. Margit Riedel, Dr. Waldemar Fromm und Gabriele Guggemos. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Treffpunkt Filmkultur
Tel. 089-2720097
www.treffpunkt-filmkultur.de