Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Und dann der Regen – También la lluvia Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Und dann der Regen – También la lluvia

Ein junger Regisseur dreht in Bolivien einen Film über Christoph Kolumbus, in dem es vor allem um die Ausbeutung der indigenen Bevölkerung gehen soll. Doch vor Ort wird das Filmteam mit dem Aufstand der Einheimischen gegen die Privatisierung des Trinkwassers konfrontiert und muss sich entscheiden – zwischen sozialem Engagement und künstlerischer Selbstverwirklichung. Angelegt als eine "Film im Film"-Geschichte zeigt "Und dann der Regen – También la lluvia", wie Ausbeutung und Unterdrückung auch heute noch stattfinden und fortwirken. Außerdem: ein Gespräch mit Drehbuchautor Paul Laverty, eine Analyse des dramaturgischen Höhepunkts sowie ein Arbeitsblatt.

  • PDF herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Ein Mann in traditionnel südamerikanischer Gesichtsfarbe und Schmuck steht im Wald. Neben ihn stehen eine Filmcrew mit großer Kamera.

"Und dann der Regen - También la lluvia"

Kategorie: Filmbesprechung

Die Regisseurin Icíar Bollaín erzählt von einem europäischen Filmteam, das in Bolivien einen Film über Kolumbus dreht, und dort von der Realität eingeholt wird.

Menschenrechte & Grundrechte
Drama
ab 14 Jahren
  • Paul Laverty (Foto: privat)

    "Viele, die auf der Leinwand gegen die Wasserprivatisierung kämpfen, haben dies zuvor auch im echten Leben getan."

    Kategorie: Interview

    Ein Gespräch mit Paul Laverty über die Arbeit an dem Drehbuch für den Film "Und dann der Regen – También la lluvia".

    Film & Kino
    Protest & Opposition
    Globalisierung
  • Und dann der Regen - También la lluvia, Szenenbild: Zwei Männer stehen nebeneinander, einer mit langen schwarzen Haaren zeigt dem Anderen mit Glatze ein Objekt in seiner Hand.

    Film im Film

    Kategorie: Hintergrund

    "Und dann der Regen - También la lluvia" erstellt mit seiner "Film im Film"-Struktur einen Bezug zwischen dem 15. Jahrhundert und der Gegenwart.

    Film & Kino
    Kolonialismus
  • Und dann der Regen - También la lluvia, Szenenbild (Foto: Piffl Medien)

    Dramaturgischer Höhepunkt von Und dann der Regen – También la lluvia

    Kategorie: Sequenzanalyse

    Die filmsprachliche Analyse des Höhepunkts zeigt, wie die Filmemacher Elemente des Spannungskinos nutzen, um ihr politisches Anliegen zu verdeutlichen.

    Film & Kino
    Musik
  • Ein Mann in traditionnel südamerikanischer Gesichtsfarbe und Schmuck steht im Wald. Neben ihn stehen eine Filmcrew mit großer Kamera.

    Unterrichtsmaterial: "Und dann der Regen – También la lluvia" – Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Film "Und dann der Regen – También la lluvia"

    Protest & Opposition
    Kolonialismus
    Globalisierung
  • Ein Mann in traditionnel südamerikanischer Gesichtsfarbe und Schmuck steht im Wald. Neben ihn stehen eine Filmcrew mit großer Kamera.

    Unterrichtsmaterial: "Und dann der Regen – También la lluvia" – Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Vier themenbezogene Aufgaben für die Einbindung des Films in den Unterricht.

    ab 14 Jahren
    Film & Kino
    Menschenrechte & Grundrechte
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)