Die britische Sozialkomödie
We Want Sex, die auf wahren Begebenheiten beruht, spielt 1968 im Londoner Vorort Dagenham und erzählt die ermutigende Geschichte von Rita O’Grady, einer Näherin bei den Ford-Werken. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen kämpft sie um gleichen Lohn für Frauen und entwickelt sich während des Arbeitskampfes von der angepassten Hausfrau und Arbeiterin zur selbstbewussten Verfechterin von Gleichberechtigung.
Die Arbeitsvorschläge dienen dazu, Vorwissen zu aktivieren, damit Jugendliche ab dem 9. Schuljahr die dargestellten Zusammenhänge im Film verstehen können. Außerdem bieten die Unterrichtsvorschläge die Möglichkeit, sich inhaltlich mit dem Thema Gleichberechtigung auseinanderzusetzen. Eine Analyse der Figuren und der filmischen Mittel soll den Schülern/innen Einblicke in die formale Erzählweise des Films geben.
Bilden Sie mit anderen Schülern/innen Expertengruppen zu den Filmfiguren Rita O'Grady, Connie, Barbara Castle, Lisa Hopkins, Eddie O'Grady, Albert, Monty Taylor, Peter Hopkins. Teilen Sie in Ihrer Gruppe zu den jeweiligen Figuren folgende Beobachtungsaufgaben auf:
- Wie wird diese Figur im Film eingeführt? Wie wird diese Figur durch Kleidung, Frisur, Verhalten und Wohnort charakterisiert?
- Wie entwickelt sich die Figur im Laufe des Films? Welche Konflikte sind für sie charakteristisch? Welche Lösungen findet sie für ihre Probleme? Welche Meinungen und Positionen vertritt die Figur im Film? Notieren Sie dafür ein für die Figur typisches Zitat.
Farben,
Musik,
Kameraführung, Kostüme,
Beleuchtung sind wichtige filmsprachliche Elemente, die viel über die Handlung, die Protagonisten/innen oder die Stimmung des Films aussagen.
- Achten Sie während der Filmsichtung auf folgende Aspekte und notieren Sie Ihre Beobachtungen:
- Wann wird im Film Musik eingesetzt? Welche Wirkung hat diese?
- Wann und warum gibt es im Film auffällige Großaufnahmen? Beschreiben Sie diese Aufnahmen.
- Wo wird im Film dokumentarisch gearbeitet? Überlegen Sie, warum der Regisseur Archivmaterial verwendet hat.
- Erläutern Sie, welche Rolle das rote Biba-Kleid im Film spielt.
- Betrachten Sie die das abgebildete Szenenbild und begründen Sie, warum der Regisseur diese Einstellungsgröße gewählt hat. Beschreiben Sie die Bildkomposition und die Anordnung der Figuren. Erinnern Sie sich, in welcher Jahreszeit diese Szene spielt? Diskutieren Sie die Auswahl und Farben der Kostüme und deren Wirkung.