Unterrichtsmaterial
Arbeitsblatt zu Fabian oder der Gang vor die Hunde
Aufgabe 1: Heranführung an Fabian oder der Gang vor die Hunde
Fach: Deutsch ab 16 Jahren, ab Oberstufe
Vor der Filmsichtung:
a) Tauschen Sie sich im Plenum über die Bedeutung eines Teilaspekts des Film-Titels aus: Erläutern Sie Ihre Assoziationen zu "Der Gang vor die Hunde".
b) Vergleichen Sie Ergebnisse mit der Erklärung zur Redewendung
auf den Hund gekommen.
c) Stellen Sie anhand Ihrer geschichtlichen Kenntnisse zur ausgehenden Weimarer Republik dar, welche Ereignisse sich für den "Der Gang vor die Hunde" (mit-)verantwortlich zeichneten.
d) Sehen Sie sich den
Trailer zum Film an. Nennen Sie Aspekte aus Aufgabe c), die sich darin wiederfinden.
e) Sehen Sie sich den Trailer gegebenenfalls noch einmal an und formulieren Sie in Partnerarbeit eine Vermutung zum
Genre und der
Synopsis des Films.
Fabian oder der Gang vor die Hunde, Szene (© DCM)
Während der Filmsichtung:
f) Achten Sie arbeitsteilig darauf, was Sie über die Figuren Jakob Fabian, Cornelia Battenberg und Stephan Labude erfahren. Achten Sie ebenso auf filmästhetische Besonderheiten (beispielsweise
Kamerabewegungen,
Montage und Szenenbild).
Nach der Filmsichtung::
g) Überarbeiten Sie gegebenenfalls Ihre Synopsis aus Aufgabe e), diesmal in Einzelarbeit.
h) Tauschen Sie sich im Plenum darüber aus, was Sie inhaltlich, dramaturgisch/erzählerisch und filmästhetisch besonders überrascht hat.
i) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse aus Aufgabe f). Übernehmen Sie die Charakteristik zu den Figuren, die Sie nicht bearbeitet haben, in Ihren Hefter.
j) Erinnern Sie sich an die Anfangssequenz des Films, als eine
subjektive Kamera die Treppen zum U-Bahnhof Heidelberger Platz hinabsteigt. Erläutern Sie, wie Regisseur Dominik Graf Eindrücke aus dem Berlin des Jahres 2021 mit dem Berlin des Jahres 1931 verwebt. Fallen Ihnen dazu weitere Beispiele innerhalb des Filmes ein? Sammeln Sie diese im Plenum und halten Sie diese in Ihrem Hefter fest.
k) Diskutieren Sie die Wirkung der filmästhetischen Mittel, die Sie in Aufgabe f) herausgearbeitet haben.
Optional: Stellen Sie diese gegebenenfalls in Beziehung zu anderen Adaptionen von Stoffen der Weimarer Republik (beispielsweise die Serie
Babylon Berlin).
l) Würden Sie
Fabian oder der Gang vor die Hunde Gleichaltrigen empfehlen? Verfassen Sie eine
Filmkritik, die auf den Inhalt (Aufgabe e), die Figurencharakteristik (Aufgabe i), die filmästhetischen Mittel (Aufgaben f) und k)) und das Verweben unterschiedlicher Zeitebenen (Aufgabe j) eingeht. Darüber hinaus sollten Sie auf die Wahl des Titels und die historischen Hintergründe eingehen (Aufgaben a) und c)). Begründen Sie anschließend, warum sie den Film (nicht) empfehlen.
m) Stellen Sie anschließend Ihre Texte im Plenum vor oder tauschen Sie diese untereinander aus. Geben Sie kriterienorientiertes Feedback.
Aufgabe 2: Die Darstellung der Stadt
Fach: Deutsch, Darstellendes Spiel ab 16 Jahren, ab Oberstufe
Nach dem Filmbesuch:
a) Tauschen Sie sich im Plenum darüber aus, wie im Film Historizität dargestellt werden kann. Welche
Gewerke können daran beteiligt sein?
b) Analysieren Sie anhand der folgenden
Szene, wie Dominik Graf in
Fabian oder der Gang vor die Hunde Historizität erzeugt.
Fabian oder der Gang vor die Hunde, Szene (© DCM)
c) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit dem Absatz "Hommage an die Weimarer Moderne" in der Filmbesprechung zu
Fabian oder der Gang vor die Hunde von Bert Rebhandl.
d) Diskutieren Sie die Wirkung von aktuellen Bildern in der
Anfangssequenz sowie der Darstellung von
Stolpersteinen auf die Historizität.
e) Entscheiden Sie sich für eines der Gewerke und stellen Sie dieses in Form eines kurzen
Impulsreferats vor. Verdeutlichen Sie dabei, wie Dominik Graf damit in
Fabian oder der Gang vor die Hunde gearbeitet hat.
Nutzen Sie folgende Webseiten als Ausgangspunkt ihrer Recherche.
Location-Scout:
Spiegel.de: Auf der Suche nach dem richtigen Dreh
Szenenbild:
kinofenster.de: Ausstattung und Kostüme
rbb-online.de: Der Szenograf Lothar Holler
Kostümbild:
kinofenster.de: Ausstattung und Kostüme
om-mag.de: Interview mit Anna Schmidbauer
Filmarchiv:
kinofenster.de: Es gibt keine Aufnahmen, die eine Schlacht dokumentieren
fktg.org: Das Bundesfilmarchiv und seine Aufgaben
f) Einige der Orte der Roman-Vorlage des Filmes
Fabian oder der Gang vor die Hunde wurden während des Zweiten Weltkrieges zerstört, beispielsweise das Viertel rund um den Potsdamer Platz. Andere Orte sind noch erhalten (beispielsweise der Kurfürstendamm oder die Schaperstraße, in der Fabian wohnt).
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten als Location-Scout und sind auf der Suche nach
Originalschauplätzen für eine Verfilmung, die zur Zeit der Weimarer Republik spielt. Recherchieren Sie, wo es in Ihrer Umgebung passende Gebäude, beispielsweise Fabriken oder Bahnhöfe, gibt, die in den 1920er-Jahren bereits existierten.
g) Begeben Sie sich zu diesen Orten und fotografieren Sie diese. Analysieren Sie, ob sich ähnlich wie im Film
Fabian oder der Gang vor die Hunde verschiedene zeitliche Ebenen miteinander verknüpfen lassen.
Hinweis: Machen Sie keine Fotos von privaten Häusern! Betreten Sie auf keinen Fall Privatgelände oder nicht-öffentliche Gebäude!
h) Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse. Geben Sie einander kriterienorientiertes Feedback.
Aufgabe 3: Die Literatur-Adaption
Fach: Deutsch ab 16 Jahren, ab Oberstufe
a) 1931 erschien Erich Kästners Großstadtroman
Fabian. Die Geschichte eines Moralisten. Es handelt sich um einen vom Verlag editierte, das heißt veränderte Fassung des Originalmanuskripts. Tauschen Sie sich im Plenum darüber aus, was den Verlag veranlasst haben könnte, Passagen zu verändern oder zu streichen. Beziehen Sie dabei auch Ihr Epochenwissen zur Weimarer Republik ein.
b) Lesen Sie sich den Artikel
Fabian, bevor er unter die Schere kam sowie die ersten drei Absätze
Kinofenster-Artikels durch und beantworten Sie anschließend folgende Fragen:
1. Wie lautete der ursprüngliche Titel des Romans und warum wurde er geändert?
2. Welche gesellschaftliche Entwicklung wollte Kästner im Roman darstellen?
3. Welche Kapitel wurden komplett entfernt und wovon handeln sie?
4. Welche Streichungen und Modifikationen wurden darüber hinaus vorgenommen?
5. Was erfahren Sie über die Rezeption des Romans?
c) Sehen Sie sich folgende Passage aus der Dokumentation
Erich Kästner – Das andere Ich an und ordnen Sie
Fabian in Kästners Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ein.
TC 0:16:30-0:18:45
d)
Falls Sie Der Gang vor die Hunde noch nicht gelesen haben: Lesen Sie sich die ersten vier Kapital sowie Kapitel elf und 13 durch.
Falls Sie den Roman bereits gelesen haben: Lesen Sie sich noch einmal die Kapitel elf und 13 durch.
Untersuchen Sie die Erzählinstanz und die Wahl der Sprache sowie die Tonalität. Erörtern Sie anschließend, ob und inwieweit sich Kästners Roman durch die sogenannte Collage-Technik auszeichnet wie beispielsweise Alfred Döblins Roman
Berlin Alexanderplatz.
e) Sehen Sie sich die beiden Szenen aus
Fabian oder der Gang vor die Hunde an. Analysieren Sie arbeitsteilig
Einstellungen,
Kamerabewegungen,
Montage und die Sprache in den Dialogen hinsichtlich Wortwahl und Tonalität. Stellen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den in Aufgabe e) erarbeiteten Kriterien dar.
Fabian oder der Gang vor die Hunde, Szene (© DCM)
Fabian oder der Gang vor die Hunde, Szene (© DCM)
f) Ein Zeitgenosse Erich Kästners, der Filmkritiker Béla Balász notierte 1924 in
Der sichtbare Mensch. Eine Filmdramaturgie: "Feinheit und Kraft der Bildwirkung und der Gebärde machen die Kunst des Films aus. Darum hat er nichts mit der Literatur zu schaffen!"
Interpretieren Sie die beiden Sätze Balász‘.
g) Verfassen Sie einen Kommentar, in dem Sie auf Balász antworten: Inwieweit hat Dominik Grafs Film
Fabian oder der Gang vor die Hunde etwas mit der literarischen Vorlage zu tun? Setzen Sie die Ergebnisse aus den Aufgabe b) und d) zur denen aus Aufgabe e) in Beziehung. Nehmen Sie den Kommentar anschließend als Podcast auf und machen Sie ihn den anderen Teilnehmer/-innen Ihrer Lerngruppe verfügbar oder lesen Sie ihn im Plenum vor.
h) Geben Sie einander kriterienorientiertes Feedback.
Autor/in: Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Filmwissenschaftler, Assessor des Lehramts und kinofenster.de-Redakteur, 15.07.2021
Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.