Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Themen
  2. Alle Themendossiers
  3. "Squid Game" und die Frage der Alterskennzeichnung Aktuelle Seite

Kategorie: Dossier

"Squid Game" und die Frage der Alterskennzeichnung

Die Netflix-Serie "Squid Game" hat eine kontroverse Diskussion über die explizite Darstellung von Gewalt hervorgerufen. Im Mittelpunkt steht auch der widersprüchliche Gebrauch von Alterskennzeichnungen und -empfehlungen. kinofenster.de gibt in diesem Themendossier einen kurzen Überblick über die Debatte und informiert am Beispiel von "Squid Game" über die Praxis der Altersfreigaben. Außerdem: eine Besprechung der Serie und ein Arbeitsblatt für die Oberstufe.

  • Ausgabe herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Szenenbild aus der Serie SQUID GAME: Maskierte, in pinkfarbenen Anzügen gekleidete und mit Gewehren bewaffnete Personen stehen in einer Masse grün gekleideter Männer und Frauen.

Die Debatte um die Serie "Squid Game"

Kategorie: Einführung

Zwischen Kapitalismuskritik und Gewaltverherrlichung – ein Überblick über die Debatte um "Squid Game"

Gewalt & Kriminalität
Film & Kino
Kindheit
  • Squid Game, Szenenbild: Vier bewaffnete, in Pink gekleidete und maskierte Männer stehen vor einer Wand mit Wolkentapete und geometrischen Mustern. Im Vordergrund sind ein Klettergerüst und eine Rutsche zu erkennen.

    "Squid Game"

    Kategorie: Serienbesprechung

    Über 400 Frauen und Männer treten in einem Wettkampf gegeneinander an. Es winkt ein hohes Preisgeld. Doch die vermeintlich harmlosen Kinderspiele enden tödlich.

    Soziale Gerechtigkeit
    Serie
    ab 18 Jahren
  • Christian Exner, Medienpädagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)

    "Die Verarbeitung von Medienerfahrungen braucht Kommunikation"

    Kategorie: Interview

    Was tun, wenn Kinder "Squid Game" gesehen haben? Der Medienpädagoge Christian Exner gibt Antworten und erklärt, warum die Serie auf jüngere Zuschauende einen besonderen Reiz ausübt.

    Massenmedien & Neue Medien
    Jugendschutz
    Gesellschaft
  • Squid Game, Szenenbild: Im Vordergrund steht am linken Bildrand eine übermenschlich große Puppe, die an einen Baum gelehnt ist. Im Hintergrund stehen weit entfernt grün gekleidete Menschen.

    Freigeben, empfehlen, zählen

    Kategorie: Hintergrund

    Die Diskussion um "Squid Game" zeigt, dass zentrale Begriffe des Jugendschutzes missverständlich verwendet oder wahrgenommen werden und die Vergabepraxis von Altersfreigaben oft intransparent ist.

    Massenmedien & Neue Medien
    Adoleszenz
    Kindheit
  • Squid Game, Szenenbild: Eine riesige Mädchenpuppenfigur steht vor einem kahlen Baum. Links und rechts von ihr steht jeweils eine bewaffnete und maskierte Person, die in einer pinkfarbenen Uniform gekleidet ist.

    Unterrichtsmaterial: "Squid Game" – Arbeitsblatt

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Arbeitsblatt zur Serie "Squid Game" für die Fächer Deutsch, Ethik/Religion, Philosophie, Kunst ab Oberstufe, ab 18 Jahren

    Filmbildung
    Gesellschaft
    Gewalt & Kriminalität
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)