Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Frieden, Liebe und Death Metal Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Frieden, Liebe und Death Metal

Den Terroranschlag auf das Bataclan am 13. November 2015 in Paris haben Céline und Ramón überlebt. Doch er hat Spuren hinterlassen: Während Céline das Erlebte bewusst verdrängt, steckt Ramón in der Vergangenheit fest. "Frieden, Liebe und Death Metal" konzentriert sich auf die Perspektive der Anschlagsopfer und deren Versuche, die traumatischen Erlebnisse zu bewältigen. Neben einer Filmbesprechung analysiert ein Hintergrundtext die Inszenierung der verschiedenen Zeit- und Realitätsebenen des Films. Außerdem: Unterrichtsmaterial ab 10. Klasse.

  • Ausgabe herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Frieden, Liebe und Death Metal, Szenenbild: Blick auf einer Konzertbühne vom Publikumsraum aus; im Gegenlicht sieht man erhobene Arme der Zuschauer/-innen

"Frieden, Liebe und Death Metal"

Kategorie: Filmbesprechung

Den Terroranschlag auf das Konzerthaus Bataclan in Paris haben Céline und Ramón überlebt. Doch gelingt es ihnen auch, das Trauma zu überwinden?

Trauma
Drama
ab 15 Jahren
  • Frieden, Liebe und Death Metal, Szenenbild: Halbnah: Ein junger Mann und eine junge Frau halten ihre Köpfe aneinander. Sie sind in eine goldfarbene Folie eingewickelt.

    Wirklichkeit und subjektives Erleben im Film "Frieden, Liebe und Death Metal"

    Kategorie: Hintergrund

    Unser Hintergrundtext untersucht, wie Regisseur Isaki Lacuesta in seinem Film über zwei Überlebende des Terroranschlags auf das Bataclan in Paris Vergangenheit und Gegenwart, Innen- und Außensicht ineinanderfließen lässt.

    Filmanalyse
    Psyche
    Trauma
  • Frieden, Liebe und Death Metal, Szenenbild: Blick auf einer Konzertbühne vom Publikumsraum aus; im Gegenlicht sieht man erhobene Arme der Zuschauer/-innen

    Unterrichtsmaterial: "Frieden, Liebe und Death Metal" - Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Film "Frieden, Liebe und Death Metal"

    ab 15 Jahren
    Trauma
    Liebe
  • Frieden, Liebe und Death Metal, Szenenbild: Blick auf einer Konzertbühne vom Publikumsraum aus; im Gegenlicht sieht man erhobene Arme der Zuschauer/-innen

    Unterrichtsmaterial: "Frieden, Liebe und Death Metal" - Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Zwei Arbeitsblätter zum Film "Frieden, Liebe und Death Metal" für die Fächer Politik, Ethik/Philosophie, Sozialkunde und Französisch, ab Klasse 10 sowie ab Oberstufe

    ab 15 Jahren
    Trauma
    Liebe
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)