Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Adolescence" – Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt zur Serie "Adolesensce" für die Fächer Englisch, Ethik, Philosophie und Psychologi

Arbeitsblatt zur Mini-Serie "Adolescence"
Vor der Sichtung der Serie:
a) Der Titel der Serie lautet "Adolescence "(Adoleszenz/Jugend). Was verbindet ihr mit dieser Lebensphase? Nennt mindestens drei Stichworte oder Assoziationen. Sammelt eure Stichworte an der Tafel, am Whiteboard oder einer Wordcloud.
Während der Sichtung der Serie:
b) Achtet darauf, was ihr über den Protagonisten Jamie und seine Familie erfahrt. Haltet euere Ergebnisse stichpunktartig fest.
Nach der Sichtung der Serie:
c) Findet euch, nachdem ihr alle die Serie gesehen habt, im Plenum zusammen. Tauscht euch über eure Eindrücke und Gefühle zur Serie aus. Greift zurück auf eure Assoziationen zu „Adolescence“ aus Arbeitsschritt a) zurück. Welche der Stichworte passen thematisch zur Serie? Begründet.
d) Bildet Kleingruppen. Jede Gruppe bearbeitet eine der vier Episoden genauer.
Für eure zugeteilte Episode:
• Fasst kurz die zentrale Handlung zusammen. Wer sind die wichtigsten Figuren in dieser Episode? An welchem Ort und zu welcher Zeit spielt die Episode hauptsächlich?
• Beschreibt die vorwiegende Perspektive, aus der die Geschichte in dieser Episode erzählt wird (beispielsweise die Ermittler bei ihrer Arbeit in der Schule, Jamies Verhör durch die Psychologin, die Familie im Umgang mit der Situation).
• Welche besonderen Ereignisse oder Wendepunkte (Glossarbegriff: Zum Inhalt: Dramaturgie) gibt es in eurer Episode?
• Sammelt mindestens zwei Beispiele, wie die One-Shot-Technik (Glossarbegriff: Zum Inhalt: Plansequenz) in eurer Episode eingesetzt wird und welche Wirkung sie eurer Meinung nach erzielt (beispielsweise Intensität, das Gefühl, direkt dabei zu sein).
e) Präsentiert eure Ergebnisse anschließend den anderen Gruppen. Erstellt gemeinsam ein vollständiges Bild der Handlungsstruktur und der unterschiedlichen Perspektiven der Serie in Form einer Zum Inhalt: Mindmap an der Tafel.
f) Findet euch mit einer/einem Partner/in zusammen. Wählt zwei verschiedene Figuren aus der folgenden Liste aus: Jamie Miller, Eddie Miller (Jamies Vater), Manda Miller (Jamies Mutter), DI Luke Bascombe, Briony (Psychologin).
Beschreibt in Form eines Steckbriefs für jede eurer gewählten Figuren deren Rolle in der Serie und wie sich ihre Sichtweise auf das Geschehen, ihr Verhalten oder ihre Gefühlslage im Laufe der Handlung verändert (achtet dabei auf die Informationen aus allen vier Episoden). Ergänzt den Steckbrief an passender Stelle in der Mindmap.
g) Findet euch im Plenum zusammen. Beurteilt die zentralen Figuren der Serie. Wer weckt am meisten eure Empathie? Wessen Perspektive könnt ihr am wenigsten nachvollziehen?
h) Bleibt weiter im Plenum. Die Serie berührt schwierige Themen, mit denen ihr oder Menschen in eurem Umfeld möglicherweise in Berührung gekommen sind (beispielsweise Gruppenzwang, Frauenfeindlichkeit, Online-Hass, Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Generationen). Beschreibt ein Thema aus der Serie, das euch besonders angesprochen oder zum Nachdenken angeregt hat. Diskutiert, inwiefern eure Erfahrungen mit den Darstellungen in der Serie übereinstimmen oder sich unterscheiden.
i) Lest euch in Einzelarbeit den folgenden Zum externen Inhalt: Artikel (öffnet im neuen Tab) und folgende Zum externen Inhalt: PDF (öffnet im neuen Tab) durch.
Der britische Premierminister Keir Starmer hat persönlich angeregt , dass möglichst viele Jugendliche die Serie "Adolescence" sehen sollten. Außerdem wird gefordert, dass Eltern und Lehrkräfte über die Bedeutung von Emojis aufgeklärt werden sollten. Wie steht ihr zu diesen Forderungen? Stimmt ihr ihnen/eine von beiden zu? Warum (nicht)? Sammelt Argumente, um eure Position in der Abschlussdiskussion überzeugend zu vertreten. Bezieht euch dabei auch auf eure bisherigen Diskussionen im Rahmen dieses Arbeitsblattes.
j) Kommt im Plenum zusammen. Diskutiert die beiden kontroversen Thesen:
1. Die Serie Adolescence sollte an Schulen gezeigt werden.
2. Erwachsene müssen über die Bedeutung von Emojis aufgeklärt werden.
Führt am Ende eine Abstimmung durch. Wer ist dafür? Wer ist dagegen Wer enthält sich? Seid in der Lage, eure Position schlüssig zu begründen.