Kategorie: Unterrichtsmaterial
Yours in Sisterhood
Arbeitsblatt: Annäherung an den Film für die Fächer: Sozialkunde/Gesellschaftskunde, Geschichte, Ethik, Politik, Englisch ab 10. Klasse
Vor dem Filmbesuch:
a) Recherchieren Sie arbeitsteilig zum Thema Frauenbewegung in den 1970er-Jahren in den USA und in Deutschland. Gehen Sie dabei auf die damaligen Probleme ein, mit denen sich die Bewegung konfrontiert sah.
b) Stellen Sie sich Ihre Ergebnisse gegenseitig vor. Zeigen Sie die Erfolge der Frauenbewegung bis heute auf und stellen Sie dar, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Gleichberechtigung noch nicht komplett erreicht worden ist.
c) Zum Filmarchiv: "Yours in Sisterhood" (Irene Lusztig, USA 2018) ist ein Zum Inhalt: Dokumentarfilm, der anhand von archivierten Leserbriefen an eine feministische Zeitschrift den Stand der Gleichberechtigung in den 1970er-Jahren untersucht. Überlegen Sie sich individuell, wie ein Dokumentarfilm aussehen könnte, der sich vor allem auf Briefe als Archivmaterialien stützt. Gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein:
Wie können die archivierten Briefe in einen Dokumentarfilm integriert werden?
Wie kann die Regisseurin auch die aktuelle Situation von Frauen in den USA thematisieren?
Welche Gesprächspartner/-innen können im Film auftauchen?
d) Stellen Sie Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern die Antworten aus c) vor. Sammeln Sie anschließend die verschiedenen Ideen zur Vorgehensweise an der Tafel.
Nach dem Filmbesuch:
e) Vergleichen Sie Ihre eigenen Erwartungen an den Film mit der Gestaltung von "Yours in Sisterhood" . Diskutieren Sie dabei in der Klasse die folgenden Fragen:
Wo gab es Übereinstimmungen mit Ihren Antworten aus c)?
Was hat Sie im Film überrascht?
Was haben Sie nicht ganz verstanden?
Optional zur Vertiefung:
f) Lesen Sie sich als Vorbereitung für die weiteren Aufgabenschritte die folgende Definition zum Dokumentarfilm durch: Zum Inhalt: http://www.kinofenster.de/lehrmaterial/glossar/dokumentarfilm_glossar
g) Sehen Sie sich den folgenden Ausschnitt an, in dem eine junge Frau über ihre Entscheidung spricht, einen Beruf zu erlernen und wie die Reaktionen ihrer Umwelt aussahen.
Welche Rückmeldungen bekam die Leserbriefschreiberin von wem stammten diese Rückmeldungen?
Wie stand die Schreiberin zum Thema Emanzipation, bevor sie auf Arbeitssuche war?
Wie hat sich ihre Sichtweise seitdem geändert?
h) Die Leserin des Briefes ist offensichtlich selbst Polizistin. Wie wirkt sie, während sie den Brief vorliest? Sehen Sie sich dazu den Ausschnitt noch einmal an.