Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Themen
  2. Trümmerfilme Aktuelle Seite

Kategorie: Dossier

Trümmerfilme

Nach Kriegsende waren die Ruinen der deutschen Städte auch Kinokulisse. Die damals entstandenen "Trümmerfilme" sind heute faszinierende zeit- und filmgeschichtliche Dokumente.

  • Ausgabe herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Setfoto vom Film BERLINER BALLADE (1948): Vor einer Trümmerkulisse stehen links ein Filmteam mit einem Kamerawagen auf Schienen und rechts zwei Darsteller. Ein Mitarbeiter hält eine Mikrofonangel in ihre Richtung.

Filme in Ruinen

Kategorie: Hintergrund

Witwen, Waisen, Kriegsheimkehrer: In den Jahren nach 1945 richteten sogenannte Trümmerfilme den Blick auf die Not der Deutschen in den kriegszerstörten Großstädten. NS-Täter und ihre Opfer thematisierten die Filme selten.

Filmgeschichte
Zweiter Weltkrieg
Erinnerungskultur
  • Szenenbild aus dem Drama DIE MÖRDER SIND UNTER UNS: Schwarz-Weiß-Halbnah: Ein Mann und eine junge Frauen stehen sich gegenüber und schauen sich an.

    "Die Mörder sind unter uns"

    Kategorie: Filmbesprechung + Arbeitsblatt

    Ein ehemaliger Soldat kehrt traumatisiert ins zerstörte Berlin zurück. Wolfgang Staudtes Trümmerfilm war die erste deutsche Kinoproduktion nach Kriegsende.

    Nationalsozialismus
    Drama
    ab 15 Jahren
  • Szenenbild aus dem Film BERLINER BALLADE (1948): Ein Mann in einem zu weiten Anzug steht vor einem Gittertor mit einem Schild. Darauf steht "Ware noch nicht eingetroffen".

    "Berliner Ballade"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Satirischer Trümmerfilm über die Erfahrungen eines Kriegsheimkehrers im Berlin des Jahres 1948

    Filmgeschichte
    Satire
    ab 15 Jahren
  • Still aus dem Drama DEUTSCHLAND IM JAHRE NULL: Schwarz-Weiß-Aufnahme eines kleinen Jungen, der in einer Ruine steht

    "Deutschland im Jahre Null"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Allein gelassen streunt ein Zwölfjähriger durch die Ruinen Berlins – Roberto Rossellinis neorealistischer Klassiker.

    Kindheit
    Drama
    ab 16 Jahren
  • Szenenbild aus dem Thriller DER DRITTE MANN: Halbnahaufnahme eines Mannes auf einer dunklen Wendeltreppe nach oben in Richtung Kamera schaut

    "Der dritte Mann"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Gedreht im kriegszerstörten Wien: Carol Reeds Thriller-Klassiker mit Orson Welles.

    Filmgeschichte
    Thriller
    ab 14 Jahren
  • Porträt von Rolf Aurich - Filmhistoriker und Autor

    "Den Holocaust greifen Trümmerfilme selten auf"

    Kategorie: Interview

    Filmhistoriker und Autor Rolf Aurich im Interview über die in Deutschland nach Kriegsende gedrehten sogenannten Trümmerfilme

    Filmgeschichte
    Erinnerungskultur
    Nationalsozialismus
  • Setaufnahme vom Film DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946): Die junge Schauspielerin Hildegard Knef steht neben weitere Personen hinter eine Filmklappe und einer Kamera. Hinter ihr eine Häuserruine zu sehen.

    Unterrichtsmaterial: "Die Mörder sind unter uns " – Arbeitsblatt

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Ein Arbeitsblatt zum Film" Die Mörder sind unter uns" für die Fächer Geschichte, Deutsch, Ethik und Politik

    ab 15 Jahren
    Nationalsozialismus
    Kriege & Konflikte
  • Schwarz-weißes Szenenbild aus dem Drama DEUTSCHLAND IM JAHRE NULL: Ein Junge geht in einer Trümmerlandschaft auf einen Hauseingang zu.

    Unterrichtsmaterial: "Deutschland im Jahre Null" – Arbeitsblatt

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Ein Arbeitsblatt zum Film "Deutschland im Jahre Null" für die Fächer Deutsch, Geschichte, Ethik, Sozialkunde ab Klasse 10

    ab 15 Jahren
    Filmgeschichte
    Zweiter Weltkrieg
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)