Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Liebe, D-Mark und Tod Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Liebe, D-Mark und Tod

Nach dem Anwerbeabkommen von 1961 kamen hunderttausende Menschen aus der Türkei in die Bundesrepublik. Mit ihnen entwickelte sich in Deutschland eine eigenständige Musikkultur. In seinem Dokumentarfilm "Liebe, D-Mark und Tod" widmet sich Regisseur Cem Kaya diesem bisher unerzählten Teil unserer Musikgeschichte - und erzählt zugleich eine Geschichte der Türkeistämmigen und ihrer Nachkommen in Deutschland. Zur Filmbesprechung bietet kinofenster.de ein Interview mit Cem Kaya sowie Unterrichtsmaterial ab Klasse 9.

  • Ausgabe herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Liebe, D-Mark und Tod, Szenenbild: Ein Musiker spielt auf einer Saz.

"Liebe, D-Mark und Tod"

Kategorie: Filmbesprechung + Arbeitsblatt

Die Musikkultur von türkischstämmigen Migrant/-innen in Deutschland hat sich seit Beginn der 1960er-Jahre entwickelt und ständig verändert. Der Dokumentarfilm widmet sich diesem bisher unerzählten Teil unserer Musikgeschichte.

Migration & Postmigration
Dokumentarfilm
ab 14 Jahren
  • Porträt des Regisseurs Cem Kaya bei der Berlinale 2022

    "Das Thema Deutschland zieht sich wie ein roter Faden durch die Lieder"

    Kategorie: Interview

    Regisseur Cem Kaya spricht über die Arbeit an seinem Dokumentarfilm "Liebe, D-Mark und Tod" und über die Bedeutung der Musik für die türkischstämmige Community in Deutschland

    Migration & Postmigration
    Gesellschaft
    Musik
  • Szenenbild aus dem Dokumentarfilm LIEBE, D-MARK UND TOD: Silhouette eines musizierenden Mannes vor einer großen Erdkugel.

    Unterrichtsmaterial: "Liebe, D-Mark und Tod" - Arbeitsblatt

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Eine Aufgabe zum Film "Liebe, D-Mark und Tod" für die Fächer Geschichte, Politik, Musik ab 9. Klasse

    ab 14 Jahren
    Migration & Postmigration
    Musik
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)