Die rechtsextremen Brandanschläge von Mölln am 23. November 1992

Zusammenfassung von Hintergrund Aktuell: Vor 30 Jahren: Rechtsextremer Brandanschlag in Mölln Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/515451/vor-30-jahren-rechtsextremer-brandanschlag-in-moelln/ (öffnet im neuen Tab)

Am 23. November 1992 verübten Neonazis Brandanschläge auf zwei von türkischstämmigen Familien bewohnte Häuser im schleswig-holsteinischen Mölln. Drei Menschen starben. Die Morde waren Teil einer rassistischen Gewaltserie, die die Bundesrepublik in den 1990er-Jahren erschütterte.

In der Nacht vom 22. auf den 23. November töteten zwei Rechtsextremisten bei zwei Brandanschlägen in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Mölln aus rassistischen Motiven drei Menschen und verletzten neun weitere zum Teil schwer. Die Täter griffen zwei von türkischstämmigen Familien bewohnte Häuser mit Molotowcocktails an. Bei dem ersten Brand gab es neun zum Teil schwer verletzte Personen. Der zweite Brandanschlag traf das Haus der Familie Arslan. Die 51-jährige Bahide Arslan und zwei ihrer Enkelinnen, die 14-jährige Ayşe Yilmaz und die 10-jährige Yeliz Arslan, starben.
Die Täter, die der Skinhead-Szene zugeordnet werden, wurden wenige Tage nach der Tat festgenommen und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Mit den Brandanschlägen von Mölln erreichte die rechtsextreme Gewalt in Deutschland eine neue Stufe: Es waren die ersten rassistisch motivierten Anschläge im wiedervereinten Deutschland, bei denen Menschen starben. Die Morde waren Teil einer Reihe von rechtsextremen Anschlägen und Ausschreitungen, die die Bundesrepublik in den 1990er-Jahre erschütterten.
Der Anschlag von Mölln erregte weltweit Aufsehen. In ganz Deutschland demonstrierten Tausende gegen Rechtsextremismus und Rassismus. An der Trauerfeier für die Opfer, Bahide Arslan, Ayşe Yilmaz und Yeliz Arslan, nahmen am 27. November 1992 in Hamburg mehr als 10.000 Menschen teil.
Jedes Jahr wird den Opfern der Möllner Anschläge mit mehreren Gedenkveranstaltungen gedacht. Ibrahim Arslan, der den Brandanschlag in Mölln überlebte, kritisiert die offizielle Erinnerungskultur. Gegenüber dem NDR erklärte er, es sei nie gemeinsam mit den Betroffenen darüber nachgedacht worden, wie man mit dem offiziellen Gedenken umgehen soll. Seit 2013 veranstaltet er zum Jahrestag eine Alternativveranstaltung, die "Möllner Rede im Exil".

Publikationen:

Schriftenreihe: Brandspuren - Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/518886/brandspuren/ (öffnet im neuen Tab)

Aus Politik und Zeitgeschichte: Rechte Gewalt in den 1990er Jahren (APuZ 49-50/2022)
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/rechte-gewalt-in-den-1990er-jahren-2022/ (öffnet im neuen Tab)

bpb.de - Themendossier Rechtsextremismus
Rechtsextreme Gewalt in Deutschland
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/324634/rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/ (öffnet im neuen Tab)

bpb.de - Themendossier Rechtsextremismus: Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/ (öffnet im neuen Tab)

bpb.de - InfoPool Rechtsextremismus: Recht(s) extrem: Dimensionen, Einstellungen, Akteure und Strategien im Themenfeld „Rechtsextremismus“
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/infopool-rechtsextremismus/542331/recht-s-extrem-dimensionen-einstellungen-akteure-und-strategien-im-themenfeld-rechtsextremismus/ (öffnet im neuen Tab)

Glossareintrag Rechtsterrorismus
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500834/rechtsterrorismus/ (öffnet im neuen Tab)

Podcasts:

APuZ #18: Rechte Gewalt
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/mediathek/audio/522817/apuz-18-rechte-gewalt/ (öffnet im neuen Tab)

Deutschland - Einwanderungsland. Ein Podcast zu Solingen '93
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/einwanderungsland/ (öffnet im neuen Tab)

"Hört uns zu!" Gedenken an Betroffene rechter Gewalt
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/dimensionen-des-aktuellen-rechtsextremismus/548834/hoert-uns-zu-gedenken-an-betroffene-rechter-gewalt/ (öffnet im neuen Tab)

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Neunzigerjahre
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/terrorismus-strategie-des-schreckens/344093/terrorismus-in-der-bundesrepublik-die-neunzigerjahre/ (öffnet im neuen Tab)

Dokumentarfilme:

bpb-Mediathek: Einzeltäter-Trilogie:

Einzeltäter Teil 1: München
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/mediathek/video/558154/einzeltaeter-teil-1-muenchen/ (öffnet im neuen Tab)

Einzeltäter Teil 2: Halle
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/mediathek/video/558159/einzeltaeter-teil-2-halle/ (öffnet im neuen Tab)

Einzeltäter Teil 3: Hanau
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/mediathek/video/558165/einzeltaeter-teil-3-hanau/ (öffnet im neuen Tab)

Spuren – Die Opfer des NSU
Zum externen Inhalt: https://www.bpb.de/mediathek/video/311574/spuren-die-opfer-des-nsu/ (öffnet im neuen Tab)