Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite von kinofenster.de, Filmbildungsportal der Bundeszentrale für politische Bildung
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Europäischer Tag der Jüdischen Kultur
    • Musikvideos und Filmgeschichte
    • Surrealismus im Film
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Die Möllner Briefe Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Die Möllner Briefe

Am 23. November 1992 starben in Mölln bei rassistischen Brandanschlägen drei Menschen. 30 Jahre später besucht Regisseurin Martina Priessner die Hinterbliebenen. Im Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe" erzählen sie ihre Geschichte. Dazu: Arbeitsblätter für den Unterricht ab 9. Klasse

  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Still aus dem Dokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE:  İbrahim Arslan steht auf einer Bühne vor einem Mikrofon. Neben ihm stehen Bilder seiner verstorbenen Angehörigen.

"Die Möllner Briefe"

Kategorie: Filmbesprechung

Kinostart: 25.9.2025

Dokumentarfilm über die Opfer der rassistischen Mordanschläge von Mölln am 23. November 1992

Rassismus
Dokumentarfilm
ab 14 Jahren
  • Porträt der Regisseurin Martina Priessner, Regisseurin des Dokumentarfilms DIE MÖLLNER BRIEFE

    "Ich sehe mich als Verbündete der Betroffenen"

    Kategorie: Interview

    In ihrem Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe" widmet sich Martina Priessner den rassistischen Brandanschlägen von 1992. Warum ihr die Perspektive der Opfer dabei so wichtig ist, erzählt die Regisseurin im Interview.

    ab 14 Jahren
    Regie
    Erinnerungskultur
  • Still aus dem Dokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE:  Sechs Frauen sitzen an einem Tisch und lesen Briefe.

    Zwischen Aufarbeitung und Traumabewältigung

    Kategorie: Hintergrund

    Martina Priessners Dokumentarfilm führt verschiedene Formen des Gedenkens und Erinnerns an die rechtsextremistischen Mordanschläge vor Augen.

    ab 14 Jahren
    Rassismus
    Erinnerungskultur
  • Foto des Wohnhauses Mühlenstraße 9 in Mölln nach dem Brandanschlag von 23. November 1992: Eingerahmt von den Häuser der auf sie zuführenden ist Nebenstraße ist die Fassade eine offensichtlich durch einen Brand zerstörten Hauses mit verkohltem Dachstuhl und um Fenster und Tür herum verrusten Altbaus zusehen. Vor dem Gebäude stehen Feuerwehrleute. Ein Absperrband trennen Polizisten von einen Gruppe von Zivilist/-innen die zum Haus schauen.

    Die Brandanschläge von Mölln – Materialien

    Kategorie: Materialsammlung

    Eine Auswahl von Texten und Audiobeiträgen auf bpb.de zu den rassistischen Brandanschlägen von Mölln am 23. November 1992

    ab 14 Jahren
    Nach 1990
    Rassismus
  • Still aus dem Dokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE:  Mutter Arslan umarmt eine Mitarbeiterin von DOMiD.

    Unterrichtsmaterial: "Die Möllner Briefe" – Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe"

    ab 14 Jahren
    Regie
    Rassismus
  • Still aus dem Dokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE:  Bild einer Fotografie, auf der eine türkische Familie zu sehen ist, die vor dem Haus in Mölln steht, auf das 1992 ein rassistischer Brandanschlag verübt worden ist.

    Unterrichtsmaterial: "Die Möllner Briefe" – Arbeitsblatt: Heranführung an den Film

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Ein Arbeitsblatt zum Film "Die Möllner Briefe" für die Fächer Politik, Geschichte, Ethik

    ab 14 Jahren
    Rassismus
    Tod & Trauer
  • Still aus dem Dokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE: Bild des linken Unterarms von Namık Arslan, einem Überlebenden des rassistischen Brandanschlags von 1992. Er hat sich darauf ein Bild des Hauses nach dem Anschlag sowie die Jahreszahl 1992 tätowieren lassen.

    Unterrichtsmaterial: "Die Möllner Briefe" – Arbeitsblatt: Die Perspektive der Betroffenen

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Ein Arbeitsblatt zum Film "Die Möllner Briefe" für die Fächer Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Deutsch, Ethik, Religion und LER

    ab 14 Jahren
    Rassismus
    Tod & Trauer
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)