Arbeitsblatt 2: Vertiefung zum Film "Die Möllner Briefe" (Martina Priessner, DE 2025): Die Perspektive der Betroffenen

Vor der Filmsichtung:

a) Schaut euch den Zum externen Inhalt: Bericht (öffnet im neuen Tab) (Timecode: 00:00:00-00:07:38) über den Brandanschlag von Mölln am 23.11.1992 an an.
Erstellt ein Plakat mit den dargestellten Fakten. Verwendet dabei die fünf Fragen, die in der Kriminalistik gebraucht werden: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Ergänzt die Frage: Warum?

b) Erstellt in Kleingruppen Referate zu folgenden Themen und tragt sie in eurer Lerngruppe vor:

Thema 1: Der Film ist als Zum Inhalt: Dokumentarfilm gedreht worden. Erstellt ein Informationsplakat zu dieser Zum Inhalt: Filmgattung.

Thema 2: Im Film wird das Museum DOMiD in Köln vorgestellt. Tragt auf einem Plakat Informationen über dieses Museum zusammen.
Recherche-Ausgangspunkt: Zum externen Inhalt: https://domid.org/ (öffnet im neuen Tab)

Thema 3: Recherchiert zu den Stichworten Trauma und Erinnerungskultur und erstellt ein Informationsplakat.
Recherche-Ausgangspunkte:
Zum externen Inhalt: https://www.deutsche-traumastiftung.de/trauma/ (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: https://jugendstrategie.de/was-ist-erinnerungskultur/ (öffnet im neuen Tab)

Während der Filmsichtung:

İbrahim Aslan, sein Bruder Namık und ihre Mutter Hava sind drei der Menschen, die den Brandanschlag von Mölln überlebt haben. Der Zum Inhalt: Dokumentarfilm begleitet sie auf ihrem Weg, die Erfahrungen zu verarbeiten und bis in die Gegenwart wachzuhalten.
Für die Filmpräsentation bildet drei Beobachtungsgruppen zu je einer Person.

c) Haltet eure Ergebnisse während des Filmbesuchs in Stichworten fest.
• Beschreibt, welche Erinnerungen die Person mit dem Brandanschlag und den Wochen nach dem Brandanschlag verbindet.
• Beschreibt, wie sich das Leben der Person im Zeitraum der Produktion des Films von 2019 bis 2024 entwickelt. Was macht die Person heute?
• Analysiert, welche Auswirkung die Entdeckung der Briefe an die Betroffenen für die von euch beobachtete Person hat.
• Erläutert, welche Einsichten und Gefühle ihr mit den Briefen und Kinderzeichnungen, die an mehreren Stellen des Films gezeigt werden, verbindet. Welche Wirkung hat die Zum Inhalt: Musik in diesen Zum Inhalt: Szenen?

Nach der Filmsichtung:

d) Vergleicht eure Ergebnisse und erstellt ein Plakat zu der von Euch beobachteten Person. Gruppiert eure Plakate um die vor der Filmsichtung erstellten Faktenplakate. Stellt eure Beobachtungen in der gesamten Lerngruppe vor.

e) In einem Zum externen Inhalt: Interview (öffnet im neuen Tab) antwortet Ibrahim auf die Frage:
Warum ist es so wichtig, die Namen der Betroffenen rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt in den Vordergrund zu stellen?
Nehmt zu seiner Antwort Stellung.

f) Trefft euch erneut in den Beobachtungsgruppen. Erstellt auf der Grundlage eurer Filmanalyse einen Brief an die von euch beobachtete Person. Eure Briefe sollen vor allem folgende Aspekte enthalten:
• Was haben wir über die Ereignisse von Mölln erfahren?
• Welche neuen Erfahrungen möchtet ihr der Person mitteilen?
• Welche veränderten Sichtweisen auf den Umgang mit rechtsextremer, rassistischer und antimuslimischer Gewalt haben sich für euch ergeben?

g) Tragt die Briefe im Plenum vor und diskutiert den Inhalt.

Mehr zum Thema