Vorschaubild für Milch_ins_Feuer_AB_02_didaktisch_methodischer_Kommentar
Milch_ins_Feuer_AB_02_didaktisch_methodischer_Kommentar

Download

Arbeitsblatt 2 zu "Milch ins Feuer" (Justine Bauer, DE 2024): Der ländliche Raum zwischen Tradition und aktuellen Herausforderungen

a) Die Geschichte des Films spielt in der Hohenlohe, zwischen Schwäbisch Hall und Crailsheim. Seht im Tandem im Atlas oder im Internet nach, wo das liegt und findet heraus, wie der Fluss heißt, der im Film vorkommt.

b) Bis auf die Schauspielerin Johanna Wokalek (Mutter) und den Schauspieler Simon Steinhorst (Michi), wirken im Film ausschließlich Amateurdarsteller/-innen mit. Die Hauptdarstellerin Karolin Nothacker (Katinka) wurde über eine Zeitungsannonce gefunden. Ihre drei Geschwister im Film sind ihre echten Geschwister sowie die Oma die reale Großmutter der Regisseurin ist. Zudem sprechen alle Schauspieler/-innen in ihrem Dialekt, nur Johanna Wokalek erhielt dafür eigens ein Dialektcoaching. Was denkt ihr, warum hat sich Justine Bauer für diese Vorgehensweise entschieden? Tauscht euch im Plenum aus.

c) Die Mutter von Katinka spricht Alemannisch, Katinka, ihre Schwestern und ihr Bruder jedoch Hohenlohisch. Woran liegt das? Wie findet ihr es, dass der Film im Dialekt gedreht wurde? Welche Wirkung hat das? Sprecht ihr selbst auch einen Dialekt? Wenn ja, welchen und sprecht ihr ihn überall oder gibt es Situationen, in denen ihr denkt, ihr müsstet Hochdeutsch sprechen? Wenn nein, macht es für euch einen Unterschied, ob jemand Hochdeutsch oder im Dialekt spricht? Tauscht euch zunächst in Kleingruppen, dann im Plenum aus.

d) Der Bauer des Nachbarhofs stellt als Protest grüne Kreuze auf. Fasst ausgehend von folgendem Filmstill zusammen, was die Kinder des Bauern sagen, als ihr Vater das Kreuz aufstellt, was er selbst sagt und was im Zum Inhalt: Voiceover dazu gesagt wird. Tauscht euch im Plenum aus.

Bauer Carnicer / Filmperlen

Informiert euch dann in Partnerarbeit darüber, wofür die grünen Kreuze stehen und wogegen sie mahnen. Vergleicht eure Ergebnisse anschließend im Plenum. Folgende Webseiten könnt ihr als Ausgangspunkt eurer Recherche nehmen:

e) Erinnert euch ausgehend von den vorliegenden Filmstills an die Zum Inhalt: Filmszenen zurück und untersucht, inwiefern der ländliche Raum zwischen Tradition und aktuellen Herausforderungen inhaltlich und filmästhetisch in Szene gesetzt wird. Analysiert dazu die Zum Inhalt: Bildkomposition: Arbeitet im Tandem, macht euch Notizen und tauscht euch anschließend im Plenum aus.

Bauer Carnicer / Filmperlen

Bauer Carnicer / Filmperlen

Bauer Carnicer / Filmperlen

Bauer Carnicer / Filmperlen

Bauer Carnicer / Filmperlen

f) Diskutiert im Plenum die Bedeutung des Filmtitels "Milch ins Feuer", indem ihr euch auf das bisher Erarbeitete bezieht.

Bauer Carnicer / Filmperlen

g) Wie ihr gesehen habt, stellt der Film das ländliche Leben zwischen Tradition und aktuellen Herausforderungen in den Mittelpunkt. Kommt nun in Kleingruppen miteinander darüber ins Gespräch, vor welchen aktuellen Herausforderungen ihr in euerm Leben steht. Zum Beispiel können diese aus den Erwartungen resultieren, die eure Eltern oder die Gesellschaft an euch haben. Macht euch Notizen und stellt euch eure Ergebnisse anschließend im Plenum vor.

h) Sucht euch nun eine Herausforderung, die für euer Leben eine große Rolle spielt, heraus und beschreibt in klarer Sprache, worin sie genau besteht. Überlegt dann, wie ihr sie fotografisch umsetzen könntet: Überlegt euch genau, wie ihr das Bild komponieren wollt, bevor ihr fotografiert. Denkt daran, dass jemand, der euer Bild betrachtet, im Idealfall ohne eure Erklärung versteht, welche Herausforderung ihr fotografisch in Szene gesetzt habt. Ob ihr allein oder zu zweit arbeitet, ist euch überlassen.

i) Druckt eure Fotos (am besten in Großformat) aus und macht einen Zum externen Inhalt: Gallery Walk (öffnet im neuen Tab) , auf dem ihr über die Bedeutung eurer Fotos miteinander ins Gespräch kommt. Vergebt für das gelungenste Foto je einen Klebepunkt. Stellt die drei Gewinnerfotos zusammen mit dem Filmplakat an einem geeigneten Ort im Schulhaus aus.