Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite von kinofenster.de, Filmbildungsportal der Bundeszentrale für politische Bildung
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Musikvideos und Filmgeschichte
    • Surrealismus im Film
    • Trümmerfilme
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Milch ins Feuer Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Milch ins Feuer

Katinka möchte Landwirtin werden und den Familienhof weiterführen, doch der ist ihrem Bruder zugedacht. Justine Bauers Spielfilm erzählt vom Leben auf dem Land aus weiblicher Perspektive und zeigt, wie Frauen seit Generationen Arbeit und Alltag prägen. Dazu: Arbeitsblätter für den Unterricht ab 10. Klasse

  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Still aus dem Drama MILCH INS FEUER: Eine junge Frau im grünen Bikini liegt in einem großen Schwimmreifen im Wasser.

"Milch ins Feuer"

Kategorie: Filmbesprechung

Kinostart: 7.8.2025

Leben auf dem Land: Zwischen Familientraditionen und Höfesterben sucht die 17-jährige Katinka ihren eigenen Weg.

Ländlicher Raum
Drama
ab 15 Jahren
  • Porträt von Justine Bauer, Regisseurin des Films MILCH INS FEUER

    "Ich möchte von Frauen erzählen, die stark sind im Patriarchat."

    Kategorie: Interview

    Justine Bauer, Regisseurin von "Milch ins Feuer," möchte für Frauen starke Rollen schreiben und ein authentisches Bild vom Landleben zeichnen. Im Interview erklärt sie, warum ihr das wichtig ist.

    Regie
    Gender & Rollenbilder
    Ländlicher Raum
  • Still aus dem Drama MILCH INS FEUER: Aus der Obersicht: Zwei Mädchen liegen im Heu und schützen sich mit den Armen vor der Sonne.

    Die Darstellung des Landlebens in "Milch ins Feuer"

    Kategorie: Hintergrund

    Kühe melken, Traktor fahren – "Milch ins Feuer" hält mit dokumentarischem Blick Arbeitsabläufe auf dem Hof fest. Im Gegensatz dazu steht mitunter die Inszenierung der Natur.

    Kamera & Licht
    Ländlicher Raum
    Natur
  • Still aus dem Drama MILCH INS FEUER: Eine junge Frau lehnt sich aus dem Fenster eines Autos. Neben ihr sitzt eine andere Frau gleichen Alters, die sich an sie lehnt.

    Unterrichtsmaterial: "Milch ins Feuer" – Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit "Milch ins Feuer"

    ab 15 Jahren
    Arbeit & Beruf
    Ländlicher Raum
  • Still aus dem Drama MILCH INS FEUER: Halbnahe Aufnahme einer Frau, die in einem Traktor sitzt.

    Unterrichtsmaterial: "Milch ins Feuer" – Arbeitsblatt 1

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Ein Arbeitsblatt zu Film "Milch ins Feuer" für die Fächer Deutsch, Ethik, Erdkunde/Geografie und Gesellschaftskunde

    ab 15 Jahren
    Ländlicher Raum
    Gender & Rollenbilder
  • Still aus dem Drama MILCH INS FEUER: Drei Frauen unterschiedlichen Alters stehen in einem Hof und essen Tomaten. Hinter ihnen sind hinter einem Gatter Kühe zu sehen.

    Unterrichtsmaterial: "Milch ins Feuer" – Arbeitsblatt 2

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Ein Arbeitsblatt zum Film "Milch ins Feuer" für die Fächer Deutsch, Ethik, Erdkunde/Geografie, Gesellschaftskunde

    ab 15 Jahren
    Arbeit & Beruf
    Adoleszenz
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)