Impulse zur Arbeit mit dem Spielfilm "Milch ins Feuer"

Thema: Leben auf dem Land I
Impulse/Fragen: Was verbindet ihr mit dem Landleben? Welche Berufe werden auf dem Land ausgeübt? Welche Freizeitaktivitäten gibt es für Jugendliche?
Sozialformen/Hinweise: Sammeln von Assoziationen in der Gruppe. Anschließend dafür sensibilisieren, dass es nicht "das Land" gibt, sondern unterschiedliche "Zum externen Inhalt: ländliche Räume (öffnet im neuen Tab)". Anschließend den Zum externen Inhalt: Artikel (öffnet im neuen Tab) zum Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse im ländlichen Raum erschließen.

Thema: Der Trailer zu "Milch ins Feuer"
Impulse/Fragen: Welche der zuvor geäußerten Assoziationen zum Landleben werden im Zum Inhalt: Trailer dargestellt? Fasst das Gesehene zusammen und analysiert die erzeugte Atmosphäre.
Sozialformen/Hinweise: Sichtung des Zum externen Inhalt: Trailers (öffnet im neuen Tab). Anschließend Fragen im Tandem beantworten und in der Gruppe vergleichen.

Thema: Der Dialekt
Impulse/Fragen: Seht euch noch einmal den Zum externen Inhalt: Trailer (öffnet im neuen Tab). an. Versteht ihr das Zum Inhalt: Voiceover? Welcher Dialekt wird gesprochen? In welchem Teil Deutschlands verortet ihr den Dialekt?
Sozialformen/Hinweise: Gegebenenfalls den Begriff Zum externen Inhalt: Dialekt (öffnet im neuen Tab) erläutern. Die Fragen in der Gruppe beantworten lassen. Erörtern, ob die Jugendlichen selbst Dialekt sprechen und/oder verstehen. Beim Dialekt im Film handelt es sich um Hohenlohisch. Die Mundart wird im nordöstlichen Baden-Württemberg gesprochen. Die Region mittels einer Karte in Einzelarbeit finden lassen. Optional können einzelne Wörter oder Redewendungen mit dieser Zum externen Inhalt: Übersicht (öffnet im neuen Tab) geübt werden.

Thema: Filmplakat und Filmtitel
Impulse/Fragen: Beschreibt das Zum externen Inhalt: Filmplakat (öffnet im neuen Tab). Welche Wirkung haben Layout und Farbgestaltung? Welche Bedeutung könnte der Filmtitel haben?
Sozialformen/Hinweise: Die Beantwortung der Fragen kann unter Verwendung des bisher Erarbeiteten im Tandem oder Kleingruppen erfolgen. Die Bedeutung des Filmtitels könnte darüber hinaus ein Beobachtungsauftrag für die Filmsichtung sein.

Thema: Erste Sichtungseindrücke
Impulse/Fragen: Was hat euch berührt und/oder überrascht?
Sozialformen/Hinweise: Erste Sichtungseindrücke unmittelbar nach dem Filmbesuch mündlich austauschen. Neben inhaltlichen Aspekten sind auch filmästhetische denkbar, beispielsweise das Zum Inhalt: Bildformat.

Thema: Leben auf dem Land II
Impulse/Fragen: Inwieweit spiegeln sich Eure Vermutungen aus dem ersten Impuls (nicht) wider?
Sozialformen/Hinweise: Erörtern in der Gruppe, anschließend Vertiefung mit Hilfe der Filmbesprechung zu Zum Filmarchiv: "Milch ins Feuer" und des Zum Inhalt: Hintergrundartikels. Ebenso auf die Bedeutung des Filmtitels – in Bezug auf den Protest gegen die Milchpreispolitik und den Suizid des Nachbarn – eingehen.

Thema: Filmpraxis
Impulse/Fragen: Welche Zum Inhalt: Drehorte würdet ihr wählen, wenn ihr einen Film über eure Region drehen würdet? Welcher Dialekt wird in eurer Region gesprochen? Dreht einen kurzen Zum Inhalt: Teaser (maximal 40 Sekunden bis eine Minute), in der ihr ähnlich wie "Milch ins Feuer" mit einer statischen Kamera (Glossar:Zum Inhalt: Kamerabewegungen) arbeitet. Falls möglich, baut improvisierte Gesprächsausschnitte mit Dialekt ein.
Sozialformen/Hinweise: Umsetzung in Kleingruppen. Gedreht wird mit der Handykamera und geschnitten mit frei zugänglicher Software wie beispielsweise DaVinci Resolve.