Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Milch ins Feuer" – Arbeitsblatt 1
Ein Arbeitsblatt zu Film "Milch ins Feuer" für die Fächer Deutsch, Ethik, Erdkunde/Geografie und Gesellschaftskunde

Arbeitsblatt 1: Heranführung an "Milch ins Feuer" (Justine Bauer, DE 2024)
Vor der Filmsichtung:
a) Tauscht euch aus: Was wisst ihr über das Leben auf dem Land? Welche Berufe werden dort ausgeübt? Welche Freizeitmöglichkeiten bieten sich für Jugendliche an?
Filmperlen
b) Seht euch das Filmplakat an und beantwortet im Tandem folgende Fragen. Tauscht euch danach im Plenum über eure Ergebnisse aus.
• Welche Figur/welches Motiv wird abgebildet?
• Welche Rückschlüsse erlaubt das Plakat über den Inhalt des Films?
• Wer könnte die Hauptfigur sein?
• Welche Farben dominieren und welche Wirkung wird dadurch erzeugt?
• Wie wird der Filmtitel grafisch abgebildet? Worauf weist der Filmtitel inhaltlich hin? Was verrät er über die Handlung?
• Welche Stimmung wird vermittelt?
• Weckt das Plakat Interesse an dem Film?
c) "Milch ins Feuer" ist ein Film über das Leben auf dem Land. Arbeitet weiterhin im Tandem und informiert euch darüber, was man unter dem Begriff Zum Inhalt: Bildformat versteht und welche verschiedenen Bildformate es gibt. Überlegt euch dann gemeinsam im Plenum, in welchem Format ihr einen aktuellen Film über das Leben auf dem Land drehen würdet und begründet jeweils warum.
Während der Filmsichtung:
d) Achtet während der Filmsichtung arbeitsteilig auf Folgendes:
Gruppe A: Inhaltliche Ebene:
Was erfährt man über Katinka, ihre Mutter und ihre Großmutter?
Welche wichtigen Entscheidungen müssen von den Filmfiguren getroffen werden?
Wie treten die Frauen und die Männer im Film auf?
Was erfährt man über das Leben auf dem Land?
Gruppe B: Filmästhetische Ebene:
Aus welcher Perspektive und auf welche Weise (beispielsweise ernst, leichtfüßig, dramatisch, komisch, ruhig, mit Humor) wird der Film erzählt und welche Wirkung erzeugt dies?
Wie wird die Zum Inhalt: Musik und der Zum Inhalt: Ton eingesetzt und welche Wirkung erzielt das?
Welche Zum Inhalt: Kameraperspektiven, Zum Inhalt: Kamerabewegungen und Zum Inhalt: Einstellungsgrößen könnt ihr häufiger beobachten und welche Wirkung erzeugen sie?
Macht euch während und direkt nach der Filmsichtung stichpunktartige Notizen.
Nach der Filmsichtung:
e) Was hat euch an dem Film (nicht) gut gefallen? Gab es etwas, das euch überrascht hat? Tauscht euch im Plenum aus. Gleicht auch eure Erwartungen (Arbeitsschritt a)) und eure Ideen zum Bildformat (Arbeitsschritt c)) mit dem tatsächlich Gesehenen ab.
f) Geht in Kleingruppen zusammen und vergleicht eure Beobachtungen (Arbeitsschritt d)) miteinander und ergänzt eure Notizen. Lest dann in Einzelarbeit die Filmbesprechung durch und überprüft, ob eure Beobachtungen zutreffend waren. Tauscht euch anschließend im Plenum aus.
g) In einer Zum externen Inhalt: Filmkritik (öffnet im neuen Tab) zu "Milch ins Feuer" ist Folgendes zu lesen:
"Männer sind […] entweder abwesend in dieser Tragikomödie oder reden dümmliches Zeug. Diese Entscheidung begründete Justine Bauer beim Publikumsgespräch auf dem Filmfest München augenzwinkernd mit dem 'Trick, den männliche Regisseure jahrzehntelang angewandt haben' und den sie als Frau nun eben auch mal in Anspruch nehme."
Erörtert, von welchem "Trick" Justine Bauer spricht.
Abgesehen von besagtem Trick, inszeniert der Film das "Männliche" und das "Weibliche" und ihr Verhältnis zueinander, auch bildsprachlich und durch die Wahl der Erzählperspektive.
Nehmt erneut Bezug auf Euren Beobachtungsauftrag (filmästhetische Ebene) und sprecht im Plenum über die gewählte Erzählperspektive des Films und was diese mit Blick auf die Inszenierung von Männlichkeit und Weiblichkeit bewirkt. Seht euch dann im Tandem folgende Filmstills an und analysiert sie im Hinblick darauf, wie auf ihnen, auch symbolhaft, "das Männliche" und "das Weibliche" und ihr Verhältnis zueinander dargestellt werden. Macht euch Notizen und vergleicht eure Ergebnisse dann im Plenum.
Filmperlen
Bauer Carnicer / Filmperlen
Bauer Carnicer / Filmperlen
Bauer Carnicer / Filmperlen
Bauer Carnicer / Filmperlen
Bauer Carnicer / Filmperlen
Bauer Carnicer / Filmperlen
Bauer Carnicer / Filmperlen
h) Der Film endet mit folgender Zum Inhalt: Einstellung. Erinnert euch im Tandem an die letzte Zum Inhalt: Szene des Films zurück und überlegt, was die Regisseurin Justine Bauer wohl dazu bewogen hat, den Film auf diese Weise enden zu lassen. Sprecht auch darüber, wie euch das Ende gefällt und ob ihr vielleicht ein alternatives Ende gewählt hättet. Tauscht euch anschließend im Plenum aus und diskutiert zudem, welche Botschaft der Film eurer Meinung nach transportiert, indem ihr auf das bisher Erarbeitete und, wenn möglich, auf konkrete Filmszenen Bezug nehmt.
Bauer Carnicer / Filmperlen