Kategorie: Film
"Neben den Gleisen"
Ein Bahnhofskiosk als Spiegel der Gesellschaft - Zwischen einem Gefühl des "Abgehängtwerden" und der Verdrossenheit
Unterrichtsfächer
Thema
In der mecklenburgischen Kleinstadt Boizenburg an der Elbe ist ein Bahnhofskiosk mit Gastwirtschaft einer der Dreh- und Angelpunkte des sozialen Lebens. Pendler auf dem Weg nach Hamburg, Zeitarbeiter der örtlichen Süßwaren-Fabrik, Erwerbslose, Handwerker, Taxifahrer, Rentner und Jugendliche kommen hier zusammen. Den Dokumentarfilmer Dieter Schumann, der selbst aus der Region stammt, interessiert dieser Ort als Mikrokosmos gesellschaftlicher Befindlichkeiten. Am Stammtisch des Lokals wird offen über Politikverdrossenheit, prekäre Lebensverhältnisse und Vorurteile gegenüber Geflüchteten geredet, die seit dem Sommer 2015 regelmäßig von Boizenburg aus in ein nahegelegenes Erstaufnahmelager weiterfahren. Einige der Geflüchteten, meist aus Syrien, kommen ebenfalls zu Wort. Dem Bürgerkrieg entronnen, berichten sie von gänzlich anderen Sorgen und von einem anderen Blick auf Deutschland.
Unter dem Titel "Weltbahnhof mit Kiosk" erschien der Film 2016 zunächst als 30-minütiger TV-Beitrag. Millionenfach auf YouTube angeschaut wurde aber vor allem ein knapp 30-sekündiger Filmausschnitt, in dem Teenager von angeblichen grotesken Gräueltaten Geflüchteter erzählen. Als typisches Beispiel für Xenophobie in der ostdeutschen Provinz wurde der Clip im Netz kommentiert und verbreitet. Im Film stellt sich das Bild der Anwohner/-innen und Kneipen-Gäste jedoch differenzierter dar. In einer anderen Szene begrüßt etwa eine der Jugendlichen ankommende Geflüchtete auf Arabisch. Als Sozialreportage im Stil des Zum Inhalt: Cinéma Vérité lässt "Neben den Gleisen" diese Widersprüche zu. Das Filmteam lässt Menschen in ihrer gewohnten Umgebung zu Wort kommen und sie in ihrer eigenen, durchaus auch fragwürdigen Logik über komplexe Themen wie Migration und Sozialpolitik sprechen. Durch die Interaktion der Mitwirkenden mit der Kamera und gelegentliche Fragen des Regisseurs aus dem Zum Inhalt: Off bleibt die filmische Gestaltung dabei stets präsent.
Für die Fächer Politik und Sozialkunde ist "Neben den Gleisen" vor allem hinsichtlich der Themen Populismus, Meinungsfreiheit und Demokratie interessant. Welche Argumente führen die Protagonisten jeweils dafür an, dass "wir in Deutschland keine Demokratie haben"? Schüler/-innen können hierzu verschiedene Definitionen von Demokratie recherchieren und demokratische Rechte im Grundgesetz nachschlagen. Immer wieder geht es auch um die wirtschaftliche Situation in der Region und um einen Vergleich mit dem Arbeitsmarkt in der ehemaligen DDR. Die wirtschaftlichen Folgen der deutschen Einheit für die neuen Bundesländer – insbesondere für ländliche Regionen – können im Geschichts- und Wirtschaftsunterricht diskutiert werden. Besteht ein Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Niedergang, der vehementen Ablehnung des politischen Systems und fremdenfeindlichen Positionen? Für den Ethik-Unterricht ergeben sich zudem aus der Arbeitsweise der Filmemacher spannende Fragen, wenn sie beispielsweise fragwürdige Äußerungen unwidersprochen stehen lassen, mit denen sich die jeweiligen Personen vor der Kamera allerdings auch angreifbar machen.