Ein Gespräch mit Regisseurin Joya Thome und Hauptdarstellerin Lisa Moell über Kinderfilme im Allgemeinen und über die Figuren im Film "Königin von Niendorf".
Im Interview spricht Regisseurin Rokhsareh Ghaem Maghami über die Dreharbeiten mit Sonita und was sie schließlich dazu bewogen hat, dem jungen Mädchen zu helfen.
Der Dokumentarfilm soll die Wirklichkeit zeigen, nicht beeinflussen. Doch Eingriffe in die Realität sind dabei unvermeidlich, wie die Regisseurin Bettina Braun aus eigener Erfahrung weiß.
Regisseur Matthias Lang erklärt im Interview, warum er sich für seinen Abschlussfilm ausgerechnet eine Heldensage ausgesucht hat und wie sich ein junges Publikum mit den mythischen Figuren identifizieren kann.
Der französische Regisseur François Ozon hat mit "Frantz" erstmals einen historischen Stoff verfilmt. Im Interview erklärt er, was ihn daran gereizt hat und was ihn mit Deutschland verbindet.
Avec "Frantz" le réalisateur François Ozon a tourné son premier film historique. Dans l’entretien il explique pourquoi le sujet de son nouveau film l’a intéressé et ce qui le lie à l’Allemagne.
Lars Kraume möchte mit seinem Biopic "Der Staat gegen Fritz Bauer" die Erinnerung an den hessischen Generalstaatsanwalt wachhalten. Im Interview spricht er über dramaturgische Freiheiten im Drehbuch und die Bedeutung Bauers für die Nachwelt.
Die Regisseurin Deniz Gamze Ergüven spricht über ihr filmsprachliches Konzept, den männlichen Blick im Kino und die Rolle der Frau in der türkischen Gesellschaft.
"Unter dem Sand" erzählt ein vergessenes Kapitel der dänischen Geschichte. Im Interview spricht Regisseur Martin Zandvliet über die Aufarbeitung der Vergangenheit in seiner Heimat und die Verantwortung der Soldaten im Krieg.
Im Interview sprechen die Filmemacher Richard "Golly" Starzak und Mark Burton u. a. über die Besonderheit des Aardman-Humors und wie sie als Regisseure eines Stop-Motion-Films am Set arbeiten.
Ein Gespräch mit dem Autor und Regisseur Markus Dietrich über die Entstehungsgeschichte seines Films "Sputnik" und Kindheitserinnerungen an die Wendezeit.