Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Themen
  2. Alle Themendossiers
  3. Rechtsterrorismus im deutschen Film Aktuelle Seite

Kategorie: Dossier

Rechtsterrorismus im deutschen Film

2011 wurde bekannt, dass die rechtsextreme Gruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) zehn Morde und mehrere Bombenanschläge verüben konnte. Die Straftaten sind bis heute nicht restlos aufgeklärt. Vom Versagen der Sicherheitsbehörden und dem Leid der Opfer und ihrer Angehörigen erzählen Fatih Akins Drama "Aus dem Nichts" sowie weitere Spiel- und Dokumentarfilme. Unser Dossier zum Thema Rechtsterrorismus im deutschen Film, mit Unterrichtsmaterial für die Oberstufe.

  • PDF herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Zwei Figuren sitzen an einem Tisch in ein Gerichtssaal. Links ein Anwalt mit Bart in Robe und Krawatte. Rechts eine blonde Frau in schwarzen Rollkragen. Der Anwalt hält unterstütztend den Arm der Frau. Die Frau hält mit ihrer anderen Hand, die Hand des Anwalts. Beide gucken ernst.

Rechtsterrorismus und filmische Aufarbeitung

Kategorie: Einführung

Die Aufdeckung der NSU-Mordserie hat in Kino und Fernsehen zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit dem Rechtsterrorismus in Deutschland geführt.

Film & Kino
Extremismus
  • Eine blonde Frau mit schwarzer Lederjacke steht vor einem Busch an einem Strand. Im Hintergrund ist verschwommen ein Wohnwagen zu sehen.

    "Aus dem Nichts"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Eine junge Frau verliert durch ein Bombenattentat ihre Familie. Ein Neonazi-Paar wird verdächtigt. Regisseur Fatih Akin verarbeitet in seinem Drama Motive aus dem NSU-Skandal.

    Rassismus
    Drama
    ab 16 Jahren
  • Eine blonde Frau mit schwarzer Lederjacke steht vor einem Busch an einem Strand. Im Hintergrund ist verschwommen ein Wohnwagen zu sehen.

    Unterrichtsmaterial: "Aus dem Nichts" und "Die Täter – Heute ist nicht alle Tage" - Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Fünf Aufgaben zu den Filmen "Aus dem Nichts" und "Die Täter – Heute ist nicht alle Tage" für die Fächer Deutsch, Politik, Philosophie, Kunst und Darstellendes Spiel ab der Oberstufe

  • Szenenbild aus der Serie MITTEN IN DEUTSCHLAND: NSU: Zwei junge Männer mit kurz geschorenen Haaren und eine junge, langhaarige Frau sitzen auf einem Sofa und schauen offenbar auf ein TV-Gerät.

    "Mitten in Deutschland: NSU"

    Kategorie: Filmbesprechung

    Täter, Opfer, Ermittler – die TV-Trilogie erzählt aus drei Perspektiven von den noch nicht restlos aufgeklärten Taten des NSU und den damit verbundenen politischen Verwicklungen.

    Extremismus
    Drama
    ab 15 Jahren
  • Szenenbild aus dem Dokumentarfilm SPUREN – DIE OPFER DER NSU: ein verschwommenes Farbfoto einer Familie in einem Park

    "Spuren – Die Opfer der NSU"

    Kategorie: Filmbesprechung + Arbeitsblatt

    Dokumentarfilm über Angehörige von NSU-Opfern und deren Perspektive

    Extremismus
    Dokumentarfilm
    ab 15 Jahren
  • Der Kuaför aus der Keupstraße

    Den Opfern eine Stimme geben: Filmische Perspektiven auf den Rechtsterrorismus

    Kategorie: Hintergrund

    Filme über rechstextreme Gewalttaten nehmen zunehmend die Perspektive der Opfer ein, deren Stimmen lange nicht wahrgenommen wurden.

    Extremismus
    Rassismus
    Gewalt & Kriminalität
  • Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke

    "Die rechtsextreme Szene in Deutschland hat sich verändert"

    Kategorie: Interview

  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)