Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Die langen großen Ferien" – Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt zur Animationsserie "Die langen großen Ferien " (Episoden 1 und 2) für die Fächer Deutsch, Lebenskunde, Ethik und Geschichte

Arbeitsblatt zu "Die langen großen Ferien", ("Les grandes Grandes Vacances", Paul Leluc, FR 2015), Episoden 1 und 2
Vor der Sichtung der Serie
a) Was verbindet ihr mit dem Titel der Serie "Die langen großen Ferien"? Tauscht euch in der Klasse aus und sammelt die Antworten an der Tafel/am Smartboard.
b) Die Serienhandlung spielt in Frankreich zwischen den Jahren 1939 und 1945. Was wisst ihr über diese Zeit? Ein/-e Mitschüler/-in oder eure Lehrkraft protokolliert eure Antworten. Schaut euch dann erneut eure Antworten aus Aufgabe a) an. Was verbindet ihr nun mit dem Filmtitel? Ergänzt gegebenenfalls das Tafelbild.
c) Erstellt zusammen einen großen Zeitstrahl, den ihr im Klassenzimmer aufhängt. Markiert die historischen Ereignisse zwischen 1939 und 1945, über die ihr bereits Bescheid wisst. Beschreibt dann die Ereignisse je auf einer Karteikarte kurz und knapp und klebt sie auf den Zeitstrahl. Erweitert den Zeitstrahl im Verlauf der Sichtung der Serie. Solltet ihr im Verlauf der Serie etwas zu dieser Zeit herausfinden wollen, seht entweder selbstständig nach oder fragt eure Lehrkraft nach Informationsmaterial.
- Zum externen Inhalt: https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/z/zweiterweltkrieg.html (öffnet im neuen Tab)
- Zum externen Inhalt: https://www.zdf.de/kinder/logo/zweiter-weltkrieg-100.html (öffnet im neuen Tab)
Während der Sichtung der Serie
d) In Filmen oder Serien ist es nicht nur wichtig, was erzählt wird (Inhalt), sondern auch, wie etwas erzählt wird (Filmästhetik). Achtet daher, während ihr die Serie seht, auf Folgendes:
Inhaltliche Ebene: Wann und wo spielt die Handlung? Wer sind die Hauptfiguren und was erfährt man über sie? Welche wichtigen Ereignisse passieren?
Filmästhetische Ebene: Achtet auf die Zum Inhalt: Filmmusik und die verwendeten Farben (Glossarbegriff: Zum Inhalt: Farbgestaltung) und die Wirkung, die sie erzeugen.
Hinweis: Macht euch während und direkt nach der Filmsichtung stichpunktartige Notizen.
Nach der Sichtung der Serie
e) Was hat euch an der Serie besonders gut, was nicht so gut gefallen? Welche Fragen habt ihr? Klärt diese gemeinsam in der Klasse.
f) Lest euch zunächst die Fragen zu jeder Zum Inhalt: Szene durch und beantwortet sie, nachdem ihr die Szene erneut gesehen habt.
Folge 1:
1. Szene: Timecode: 00:10:03 – 00:11:43
Was wird im Radio mitgeteilt?
Warum lässt Omili die Kuchengabel fallen?
Der Vater von Ernest und Colette spricht von der Maginot-Linie. Was denkt ihr, könnte das sein?
Warum ist Opili wütend und schreit?
Colette fragt ihre Oma, was die “boches” sind? Wisst ihr es?
2. Szene: Timecode: 00:20:36-00:21:11
Was meint Opili, wenn er sagt, dass das die Masken “von früher” sind?
Wozu dienen die Masken und warum sollen Ernest und Colette die Masken ab jetzt immer bei sich haben?
Folge 2:
1. Szene: Timecode: 00:03:38-00:05:14
Woher kommt Fernand? Schlagt die Region und Stadt im Atlas nach.
Was erzählt Jean über die Region, aus der Fernand kommt?
Der Lehrer erklärt, warum Fernand zur Zeit in der Normandie ist. Habt ihr seine Erklärung verstanden?
2. Szene: Timecode: 00:05:16 – 00:08:40
Was wird im Radio mitgeteilt?
Warum möchte Monsieur Tissier Fernand nicht bedienen? Könnt ihr sein Handeln nachvollziehen oder nicht?
3. und 4. Szene: Timecode: 00:10:58-00:13:56
Wozu dienen die Sandsäcke?
Warum streiten sich Fernand und Marcelin?
5. Szene: Timecode: 00:22:36 – Ende der Folge
Aus welchen Ländern kommen die beiden Flugzeuge, die sich bekämpfen? Woran kann man das erkennen?
Welches Land gewinnt den Kampf?
Die Stadt, die in Flammen aufgeht, heißt Dieppe. Seht im Atlas nach, wo Dieppe liegt.
Was denkt ihr, was macht die Szene, in der die Flugzeuge sich bekriegen, so furchteinflößend? Ein kleiner Tipp: Seht euch den Kampf nochmals an und schaltet dabei den Ton aus. Was stellt ihr fest?
g) Tauscht euch in Kleingruppen über eure Beobachtungsaufgaben (Arbeitsschritt d)) aus. Fasst die beiden Folgen dann, entweder schriftlich oder mündlich, kurz zusammen. Beantwortet dabei folgende Fragen:
Wo und wann spielt die Handlung?
Wer sind die Hauptfiguren und was erfährt man über sie?
Welche wichtigen Ereignisse passieren?
Welche Musik und welche Farben werden in den Folgen eingesetzt?
Welche Wirkung erzeugt das?
h) Mit welcher Serienfigur würdet ihr gerne befreundet sein und warum? Was würdet ihr der Serienfigur gerne mitteilen oder mit ihr besprechen? Tauscht euch in Kleingruppen aus.
i) Es war die Idee von Erwachsenen, eine Serie zu erfinden, die Kinder über das informiert, was während des Zweiten Weltkrieges geschehen ist. Was habt ihr durch die Serie über den Zweiten Weltkrieg gelernt? Findet ihr das wichtig? Warum?
j) Gestaltet ein Begleitheft zur Serie. Das könnt ihr euren Freunden/-innen und euren Eltern und Geschwistern zeigen und mit ihnen über die Serie und über die Zeit des Zweiten Weltkriegs sprechen. Zeichnet ganz vorne in das Heft den Zeitstrahl, der auch im Klassenzimmer hängt und vervollständigt ihn nach und nach. Gestaltet zudem zu jeder Folge eine Übersicht über folgende Punkte.
Was erleben die Hauptfiguren?
Welche wichtigen historischen Ereignisse geschehen?
Was hat dir besonders gut oder auch nicht so gut gefallen?
Welche Figuren findest du sympathisch oder nicht so nett und warum? Was würdest du sie gerne fragen oder ihnen mitteilen?
Ist dir an der filmischen Gestaltung etwas besonders aufgefallen (z.B. auffällige Zum Inhalt: Kameraperspektiven oder auffällige Farbgestaltung )
Möchtest du noch etwas zu dieser Folge schreiben?
Schreibt gut leserlich. Ihr könnt auch Zeichnungen hinzufügen oder Bilder aus der Serie ausdrucken und in euer Heft kleben oder was euch sonst noch so einfällt. Viel Spaß!
k) Stellt euch eure Ergebnisse vor und wertet sie kriteriengeleitet aus. Zeichnet die drei gelungensten Ergebnisse aus.