Vorschaubild für Didaktisch_methodischer_Kommentar_AB_Splitter_aus_Licht
Didaktisch_methodischer_Kommentar_AB_Splitter_aus_Licht

Download

Arbeitsblatt zu "Splitter aus Licht" (Mila Teshaieva, Marcus Lenz, DE/UA 2025)

Vor der Filmsichtung

a) Seht euch das Filmplakat an und tauscht euch über untenstehende Fragen im Plenum aus.

1. Was ist auf dem Plakat zu sehen? Wer könnte die Frau auf dem Plakat sein?

2. Was erzählt das Plakat über den Inhalt des Films und die Zum Inhalt: Filmgattung?

3. Welche Farben dominieren? Welche Stimmung wird vermittelt?

4. Wie wird der Filmtitel grafisch abgebildet? Worauf weist der Filmtitel inhaltlich hin?

5. Weckt das Plakat Interesse an dem Film? Mit welchen darstellerischen Mitteln wird dies erreicht bzw. warum wird dies nicht erreicht?

b) "Splitter aus Licht" ist ein Zum Inhalt: Dokumentarfilm. Er porträtiert das Leben von fünf Menschen, nachdem die russischen Besatzungstruppen 2022 aus der ukrainischen Stadt Butscha abgezogen sind. Verändern sich eure Antworten auf die Fragen aus Aufgabe a) mit diesem Wissen? Schlagt zudem im Atlas oder seht im Internet nach, wo genau die Stadt Butscha liegt. Arbeitet zu zweit und tauscht euch anschließend im Plenum aus.

c) Geht zu zweit zusammen und sammelt, was ihr über die Filmgattung Dokumentarfilm wisst. Bringt außerdem in Erfahrung, welches Schema der US-amerikanische Filmkritiker und Filmtheoretiker Bill Nichols entwickelte, um Dokumentarfilmstile nach bestimmten Merkmalen und Konventionen zu unterscheiden (siehe dazu den Artikel: Zum externen Inhalt: Modi des Dokumentarfilms (öffnet im neuen Tab)).

Während der Filmsichtung

d) Achtet während der Filmsichtung auf Folgendes:
Inhalt: Mit welchen Folgen des Krieges müssen die im Film porträtierten Personen (ladet das PDF herunter) leben und wie gehen sie damit um?
Zum Inhalt: Dramaturgie und filmästhetische Mittel: Achtet darauf, welcher der Filmstile, die ihr in Arbeitsschritt c) kennengelernt habt, auf "Splitter aus Licht" zutrifft. Achtet zudem darauf, in welchen Momenten das Licht im Film auftaucht.

Hinweis: Macht euch während und direkt nach der Filmsichtung stichpunktartige Notizen.

Vorschaubild für AB_Splitter_aus_Licht_Personen
AB_Splitter_aus_Licht_Personen

Download

Nach der Filmsichtung

e) Was hat euch besonders gut oder auch nicht so gut an dem Film gefallen? Habt ihr durch den Film etwas erfahren, was ihr davor noch nicht wusstet? Habt ihr Fragen? Tauscht euch im Plenum aus.

f) Findet euch in Kleingruppen zusammen und tauscht euch über eure Beobachtungen (Arbeitsschritt d)) aus und vergleicht das Gesehene mit euren Vermutungen (Arbeitsschritt a)). Überlegt zudem, warum die Regisseur/-innen dem Film wohl den Filmtitel "Splitter aus Licht" gegeben haben und ob und warum ihr den Titel passend, beziehungsweise nicht so passend findet. Macht euch Notizen und vergleicht sie anschließend im Plenum.

g) Schreibt in Einzelarbeit eine Synopsis des Films (eine prägnante Zusammenfassung in zwei bis drei Sätzen).
Optional: Vergleicht eure Synopsen mit verschiedenen Zum externen Inhalt: Pressetexten (öffnet im neuen Tab) zum Film und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest.

Arbeitsschritt h) optional:

h) Lest in Einzelarbeit das Zum Inhalt: Regie-Statement (Zum externen Inhalt: hier (öffnet im neuen Tab), S. 6) der Regisseure Mila Teshaieva und Marcus Lenz. Bearbeitet dann im Tandem untenstehende Aufgaben und vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse.

"Im März 2022 kamen wir in jenem Moment nach Butscha, als die russische Armee aus der Stadt zurückgedrängt wurde und die Überlebenden vorsichtig ihre Verstecke verließen. Es war der Tag, an dem die begangenen Kriegsverbrechen in ihrem ganzen Ausmaß sichtbar wurden. Unsere Kamera hat diesen "Nullpunkt" festgehalten, einen Moment der Geschichte, der uns alle in einer anderen Welt aufwachen ließ. Eine Welt, in der sich jeder die existenzielle Frage stellen muss, was es bedeutet, Mensch zu sein.
Seither begleiten wir die Menschen von Butscha, deren Leben durch den Krieg radikal verändert wurde. Unser erster Film "When Spring Came To Bucha" wurde zu einer persönlichen und emotionalen Aufzeichnung des Lebens nach der unmittelbaren Kriegskatastrophe.
Im Dezember ‘22 kehrten wir in die Region Butscha zurück, um die erneut radikal veränderten Lebensumstände der Menschen, die inzwischen zu Freunden geworden waren, zu dokumentieren und sie für weitere 2 ½ Jahre in ihrem nicht alltäglichen Alltag zu begleiten.
Als wir in Butscha zu drehen begannen, fürchteten wir, dass das Ausmaß der humanitären Tragödie unseren Glauben an die Menschlichkeit erschüttern könnte. Olga, Taras, Olenka, und andere haben das Gegenteil bewiesen. Bis heute zeigen sie Stärke und Unverwüstlichkeit und sind in der Lage, in den unerträglichsten Momenten Licht zu finden.
Als der Krieg sich ausweitete, tägliche Raketenangriffe und die endlose Reihe zurückkehrender Särge zur neuen Normalität wurden, begann die anfängliche Solidarität zu bröckeln und Spaltungen innerhalb der Gesellschaft breiteten sich aus. Das Gefühl einer riesigen Ungerechtigkeit auf verschiedenen Ebenen schien unerträglich und führte zu Konflikten auch innerhalb der ukrainischen Gesellschaft.
Beginnend mit der Stunde Null und endend mit den radikalen Veränderungen einer Gesellschaft, die durch den Krieg geprägt wird – zum Guten oder zum Schlechten –, wurde Splitter aus Licht – Уламки Світла zu einer Langbeobachtung im Mehrklang von Konflikten, Hoffnungen und kleinen Erfolgen auf einem schwierigen Weg. Über die persönlichen Geschichten von Taras, Olga, Maxim und Anya erleben wir die oft übersehenen Auseinandersetzungen, die entstehen, wenn die aktive Kampfphase zu Ende geht.
Sie lassen uns die Herausforderungen einer vom Krieg geprägten Gesellschaft erleben – eine universelle Geschichte, die jede europäische Gesellschaft im letzten Jahrhundert durchlebt hat und mit der jede und jeder von uns durch die eigene Historie verbunden ist."

Aufgaben:

1. Lest die Biografien von Mila Teshaieva und Marcus Lenz und den Kurzinhalt zu ihrem ersten Film When Spring came to Bucha. Seht euch dann den Zum externen Inhalt: Trailer (öffnet im neuen Tab) zum Film an und beobachtet, ob auch hier bereits das Licht eine besondere Rolle spielt.

2. Welche Absichten haben die Regisseure mit ihren beiden Filmen verfolgt?

3. Sollten die beiden Regisseur/-innen die in den beiden Filmen porträtierten Menschen in einem dritten Dokumentarfilm weiter begleiten? Weshalb?

4. Während das Leben für die in "Splitter aus Licht" porträtierten Menschen weiter geht, muss der Film zu einem Ende finden. Erinnert euch an dieses zurück und diskutiert im Plenum, ob ihr es gelungen findet und warum oder ob ihr vielleicht Alternativvorschläge habt.

5. Schreibt in Einzelarbeit eine Zum Inhalt: Filmkritik.

6. Lest euch eure Filmkritiken gegenseitig vor und wertet sie kriteriengeleitet aus. Übergebt die gelungenste Filmkritik eurer Schülerzeitung oder stellt sie (zusammen mit dem Filmplakat und dem Link zum Filmtrailer) auf eure schuleigene Homepage oder hängt sie an einem geeigneten Ort im Schulhaus auf.

Mehr zum Thema