Vorschaubild für Did_meth_Kommentar_Wenn_Du_Angst_hast
Did_meth_Kommentar_Wenn_Du_Angst_hast

Download

Arbeitsblatt zu "Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst "(Marie Luise Lehner, AT 2025)

Vor der Filmsichtung

a) Tauscht euch im Tandem darüber aus, was ihr macht, wenn ihr euch fürchtet. Erörtert dann die mögliche Bedeutung des Filmtitels. Stellt euren Mitschüler/-innen einige Beispiele vor.

b) Seht euch das Filmplakat an und tauscht euch über die untenstehenden Fragen im Plenum aus.

Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.

• Welche Figuren werden abgebildet? Beschreibt sie.

• Was erzählt das Plakat über den Ort der Handlung?

• Welche Farben dominieren? Welche Wirkung erzeugt dies?

• Wie wird der Filmtitel grafisch abgebildet?

• Was verrät er über eine mögliche Handlung?

• Welche Stimmung wird vermittelt?

• Weckt das Plakat Interesse an dem Film? Begründet.

c) Mariya Menner, die Darstellerin der Isolde, ist gehörlos und kann Laut- und Gebärdensprache. Sie ist die erste gehörlose Schauspielerin in einem österreichischen Zum Inhalt: Spielfilm. Vgl.: Zum externen Inhalt: www.arsenal-berlin.de/archiv-distribution/kinostarts-und-programme/kinostart-wenn-du-angst-hast-nimmst-du-dein-herz-in-den-mund-und-laechelst/ (öffnet im neuen Tab)
Informiert euch im Tandem darüber, was genau man unter Gebärdensprache versteht. Lernt auch gerne das Fingeralphabet und ein paar Gebärden. Folgende Webseiten können euch bei eurer Recherche helfen:

Während der Filmsichtung

d) Achtet während der Filmsichtung auf Folgendes:

  • Inhalt: Was erfahrt ihr über Anna und ihre Mutter und über ihr Verhältnis zueinander? Geht auch auf das Verhältnis von Anna zu ihren Freund/-innen ein.

  • Filmästhetik: Achtet auf die Zum Inhalt: Filmmusik und darauf, welche Wirkung sie erzielt.

Hinweis: Macht euch während und direkt nach der Filmsichtung stichpunktartige Notizen.

Nach der Filmsichtung

e) Was hat euch an dem Film besonders gut oder auch nicht so gut gefallen? Tauscht euch im Plenum aus.

f) Recherchiert im Tandem, was man unter "Klassismus" und "Ableismus“ versteht und erarbeitet jeweils eine verständliche Definition. Sprecht dann darüber, inwiefern Klassismus und Ableismus im Film vorkommen. Bezieht euch dabei möglichst auf konkrete Filmszenen und notiert eure Beobachtungen.Folgende Webseiten können euch bei eurer Recherche behilflich sein. Vergleicht eure Ergebnisse anschließend im Plenum.

Klassismus:

Ableismus:

Arbeitsschritte g) und h) optional

g) In einem Interview (Zum externen Inhalt: https://www.austrianfilms.com/ (öffnet im neuen Tab)) spricht die Regisseurin Marie Luise Lehner über die in ihrem Film verwendete Musik: "Musik war mir sehr wichtig. Ich spiele selbst in der feministischen Punkband Schapka. Im Film sind Leute zu hören, die ich fast alle kenne. Die meisten sind queer. Die Musikbeiträge im Film sind immer auch eine Art Kommentar-Ebene, ein Moment, wo die vierte Wand durchbrochen und auf den Inhalt des Films referenziert wird."

Recherchiert im Tandem, was man in Bezug auf Bewegtbild unter der "vierten Wand" versteht und tauscht euch über die Bedeutung des letzten Satzes aus. Der folgende Eintrag im Filmglossar auf kinofenster.de kann euch dabei behilflich sein: Zum Inhalt: https://www.kinofenster.de/unterrichten/filmglossar/50364/vierte-wand

h) Optional, Vertiefung zu Arbeitsschritt g): Hört euch folgende Songs oder eine Auswahl der Songs erneut an, achtet gut auf die Songtexte und diskutiert im Plenum darüber, inwiefern sie jeweils als Kommentar zu den Inhalten des Films funktionieren.

i) Der Filmtitel stammt aus dem Roman Warum das Kind in der Polenta kocht von Aglaia Veteranyi. Diskutiert, inwieweit der Filmtitel zum Film passt. Nehmt, falls möglich, Bezug auf konkrete Zum Inhalt: Szenen. Bezieht zudem eure eigenen Überlegungen (Arbeitsschritt a)) mit in die Diskussion ein.

j) Seht euch den folgenden Filmstill an. Versetzt euch in die Lage von Anna und verfasst einen inneren Monolog. Nehmt dabei Bezug auf das bisher Erarbeitete. Zum externen Inhalt: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/316016_so_16.pdf (öffnet im neuen Tab)

Screenshot aus WENN DU ANGST HAST, NIMMST DU DEIN HERZ IN DEN MUND UND LÄCHELST, Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion

k) Lest euch die inneren Monologe gegenseitig vor und wertet sie kriteriengeleitet aus.

Mehr zum Thema