Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Ponyo - Das große Abenteuer am Meer Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Ponyo - Das große Abenteuer am Meer

Der japanische Regisseur Hayao Miyazaki erzählt in "Ponyo" (Kinostart: 16.09.2010) von einem kleinen Goldfischmädchen, das tief auf dem Meeresgrund lebt, aber viel lieber ein Mensch wäre. Der kunstvoll gezeichnete Anime-Film verwebt die zeitlose Geschichte mit dem Thema Ökologie und bietet bereits für jüngste Schülerinnen und Schüler fruchtbare Anknüpfungsmöglichkeiten für den Unterricht.

  • PDF herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Szenenbild aus dem Anime PONYO – DAS GROSSE ABENTEUER AM MEER: ein roothaariges kleines Mädchen in rotem Kleid rennt lachend über hohe, dunkle Wellen

"Ponyo - Das große Abenteuer am Meer"

Kategorie: Filmbesprechung

Ponyo und Sosuke freunden sich an, doch durch eine Unaufmerksamkeit zerstört Ponyo das Gleichgewicht zwischen Meer und Land. Gemeinsam versuchen sie, die Welt wieder ins Lot zu bringen.

Freundschaft
Animationsfilm
ab 6 Jahren
  • Prof. Dr. Ralf Vollbrecht (Foto: privat)

    "Anime-Filme bearbeiten auch harte Themen"

    Kategorie: Interview

    Ein Gespräch mit Ralf Vollbrecht, Professor für Medienpädagogik an der Technischen Universität Dresden, über den Anreiz von Animes für Kinder und Jugendliche und ihre Bedeutung für die Bildungsarbeit.

  • Im japanischer Animationsstil: eine junge Frau mit schwarzen Haaren, Hasenohren und roter Kleidung guckt streng in der Kamera. Hinter ihr sind lauter Kreaturen.

    Warum hast du so große Augen? Ästhetische Merkmale japanischer Zeichentrickfilme

    Kategorie: Hintergrund

    Animationsfilme aus Japan, so genannte Animes, zeichnen sich durch einen Inszenierungsstil aus, der sich zum Teil deutlich von Produktionen aus den USA oder Europa unterscheidet.

  • Ein lächelnder Miyazaki Hayao mit weißen Haaren, schwarze Brille und Anzug mit Krawatte.

    Zwischen Fachwerkhaus und Shinto-Tempel: Die gezeichneten Welten von Hayao Miyazaki

    Kategorie: Hintergrund

    Hayao Miyazaki erzählt tiefsinnige Geschichten über eine harmonische Koexistenz von Mensch, Natur und Technik. Seine gezeichneten Welten verbinden Fantasie und Alltag, Tradition und Moderne.

  • Ponyo - Das große Abenteuer am Meer, Szenenbild (Foto: Universum Film)

    Unterrichtsmaterial: "Ponyo - Das große Abenteuer am Meer" – Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Film "Ponyo – Das große Abenteuer am Meer"

    Film & Kino
    Familie
  • Ponyo - Das große Abenteuer am Meer, Szenenbild (Foto: Universum Film)

    Unterrichtsmaterial: "Ponyo - Das große Abenteuer am Meer" – Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Vier themenbezogene Aufgaben für die Einbindung des Films in den Unterricht ab der 1. Jahrgangsstufe.

    Film & Kino
    Familie
    Kindheit
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)