Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Vampirfilme
    • Zum Holocaust-Gedenktag: in Filmen erinnern
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Das melancholische Mädchen Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Das melancholische Mädchen

Das Kinodebüt der Schriftstellerin Susanne Heinrich sticht heraus aus dem deutschen Film der Gegenwart: In experimentellen und zugleich bunt-verspielten Episoden schildert der Film den Blick einer jungen Frau auf Selbstverwirklichung, Feminismus und Geschlechterverhältnisse. kinofenster.de spricht mit der Regisseurin über "Das melancholische Mädchen" und blickt en détail auf Schlüsselszenen und filmhistorische Vorbilder. Außerdem: Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe.

  • Ausgabe herunterladen
  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Eine junge Frau im helzen Pelz steht in einem hellen Raum und blickt direkt in die Kamera.

"Das melancholische Mädchen"

Kategorie: Filmbesprechung

Das melancholische Mädchen ist eine namenlose junge Frau aus der Großstadt auf der Suche nach sich selbst. In 14 Episoden erzählt der Film von Selbstverwirklichung im Kapitalismus und der Irritation zwischen den Geschlechtern.

Kapitalismus
Drama
ab 16 Jahren
  • Susanne Heinrich, Regisseurin von Das melancholische Mädchen: sie sitzt vor einer Haustür auf einer Metalltreppe. Sie trägt eine schwarze Hose und ein schwrzes T-Shirt auf dem es "Mini" in weiße Schrift zu lesen ist. Sie guckt in die Kamera.

    "Was passiert, wenn man Männerkörper wie Frauenkörper filmt?"

    Kategorie: Interview

    Die Schriftstellerin Susanne Heinrich hat mit "Das melancholische Mädchen" ihren Debütfilm gedreht. Im Interview spricht sie über Feminismus, die Ästhetik ihres Films und darüber, wie ein anderer Blick auf Körper ein befreiendes Lachen auslösen kann.

    Gender & Rollenbilder
    Feminismus
    Kapitalismus
  • Zwei junge Frauen vor einer Leinwand mit Wolken. Die links stehende Frau ist kleiner als die neben ihr, die in einer aufreizenden Position da steht. Sie sind gerahmt von zwei antik wirkenden Säulen mit Blumengebin

    "Das melancholische Mädchen" als experimenteller Spielfilm

    Kategorie: Szenenanalyse

    Studio-Sets, Pastellfarben und ein markantes Sounddesign tragen zum selbstreflexiven Stil des Films bei. Unsere Filmanalyse erklärt die experimentelle Form anhand von drei exemplarischen Szenen.

    Gender & Rollenbilder
    Film & Kino
    Filmgewerke
  • 9 Leben hat die Katze, Szenenbild: Ein blonde Frau sitzt an einem Tisch und spricht mit einer rothaarigen Frau, die dem Betrachter dem Rücken zugewandt hat.

    "Das melancholische Mädchen" im Kontext feministischer Vorbilder

    Kategorie: Hintergrund

    Der Feminismus und das feministische Filmschaffen haben sich im Laufe der Jahrzehnte verändert. Pionierinnen der neuen Frauenbewegung wie Helke Sander sind für Susanne Heinrich aber immer noch ein Bezugspunkt.

    Film & Kino
    Gender & Rollenbilder
    Feminismus
  • Szenenbild aus dem Film DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN: Eine junge Frau im Pelzmantel steht vor einer Fototapete mit Palmen.

    Unterrichtsmaterial: "Das melancholische Mädchen" - Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Film "Das melancholische Mädchen"

    16 bis 18 Jahre
    Gender & Rollenbilder
    Feminismus
  • Szenenbild aus dem Film DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN: Eine junge Frau im Pelzmantel steht vor einer Fototapete mit Palmen.

    Unterrichtsmaterial: "Das melancholische Mädchen" - Arbeitsblätter

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Drei Aufgaben zur Arbeit mit dem Film "Das melancholische Mädchen" für die Fächer Deutsch, Kunst, Philosophie, Politik ab Klasse 11.

    ab 16 Jahren
    Gender & Rollenbilder
    Feminismus
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: X (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)