Bildungsrelevant, weil das brisante Familiendrama den Aufstieg totalitärer Machtverhältnisse geschickt auf ein Kammerspiel reduziert.

Die Geschichte: Eine Familie im Zentrum politischer Konflikte

Ellen ist Professorin an einer liberalen US-Universität. Zum 25. Hochzeitstag laden sie und ihr als Gastronom erfolgreicher Mann zu einem rauschenden Fest. Dort erkennt sie in der neuen Freundin ihres Sohns eine ehemalige Studentin wieder: Liz, die durch Ellens Eingreifen wegen "antidemokratischer Tendenzen" von der Uni flog. Ihre dunkle Vorahnung möglicher Konflikte wird noch übertroffen: Mit ihrem Bestseller The Change erschafft Liz einen totalitären Kult, der binnen weniger Jahre die Herrschaft erringt und die USA in einen autoritären Überwachungsstaat mit religiösen Zügen verwandelt. Sein Symbol: eine abgewandelte US-Flagge, in der die Sterne zum Zeichen neuer nationaler Einheit in die Mitte gewandert sind. Abweichende Meinungen werden nicht mehr geduldet. Zwischen Anpassung und Widerstand fällt Ellens Familie nach und nach auseinander.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Filmsprachliche Umsetzung: Erosion von Rechtsstaatlichkeit als Kammerspiel

Nach dem Muster der griechischen Tragödie (Glossar: Zum Inhalt: Dramaturgie) verdichtet der polnische Regisseur Jan Komasa (Zum Filmarchiv: "Corpus Christi", PL 2019) den Aufstieg totalitärer Herrschaft auf engstem Raum. Mit kleinen Ausnahmen verbleibt die Handlung von "The Change" im Haus der Familie mit weitläufigem Garten (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set). Innerhalb dieses Settings verkörpern die privilegierte Linke Ellen, ihre drei Töchter – die Polit-Comedian Anna, die NGO-Anwältin Cynthia und die junge Umweltaktivistin Birdie – sowie der labile Sohn Josh Archetypen aktueller Diskurse. Liz steigt als intellektuelle Stichwortgeberin der neuen Bewegung "The Change" keineswegs zur Machthaberin auf, sondern verbleibt als Unruhe stiftendes Element Teil der Familie. In den teils heftigen Diskussionen bleibt der politische Inhalt der neuen Zum externen Inhalt: Ideologie (öffnet im neuen Tab) abstrakt, beschränkt sich auf einen grundsätzlichen Wertewandel. Erst gegen Ende, nach dem Verschwinden einer zentralen Figur, wird die Aussetzung von Grund- und Menschenrechten physisch sichtbar.

Das Thema: Strategien und Mechanismen antidemokratischer Polarisierung

Plakativ und wenig subtil, aber ungemein effizient verdeutlicht "The Change" die Konsequenzen totalitärer Herrschaft für das einzelne Individuum. Parallelen zur aktuellen US-Politik und Donald Trumps MAGA-Bewegung sind offensichtlich, waren aber zu Beginn des Projekts während der Corona-Pandemie noch nicht abzusehen. Komasas zuweilen komisches, aber letztlich erschütterndes Zum Inhalt: Kammerspiel eignet sich vielmehr zur ganz allgemeinen Analyse autoritärer Gefahren überall in der Welt. Jenseits konkreter Inhalte zeigen sich polarisierende Kommunikationsprozesse und -strategien, die eine Sehnsucht nach dem "starken Staat" befeuern und demokratisches Einlenken so schwierig machen. Erhellend sind insbesondere die hitzigen Debatten der Familie bei Tisch, zu denen die stille Liz kaum etwas beitragen muss: Minimale Trigger-Punkte zu Meinungsfreiheit oder Geschlechterverhältnissen genügen, damit das liberale Milieu sich selbst zerfleischt. Ausgerechnet in der Familie, Ideal und Keimzelle der US-amerikanischen Gesellschaft, beginnt der schleichende Zerfall des demokratischen Zusammenhalts.

Fragen für ein Filmgespräch

  • Beschreibt die narrative Form von "The Change". Wo spielt die Handlung? Wer sind die handelnden Figuren und wofür stehen sie?

  • Empfindet ihr die Figuren als eindimensional oder als ambivalent? Wähle eine Figur und analysiere ihre Motive.

  • Welche politischen Ziele verfolgt die Bewegung "The Change"? Welche Parallelen zur aktuellen Gegenwart könnt ihr erkennen? Welche Grundrechte werden bedroht?

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema