Arbeitsblatt zum Film "Shoah" (Claude Lanzmann, FR 1985)

Vor der Filmsichtung:

a) Was assoziiert ihr mit Konzentrationslagern und dem Holocaust? Nutzt dazu die Methode des Brainstormings.

b) Ihr seht eine Zum Inhalt: Sequenz aus dem Film "Shoah". Gebt eure Eindrücke zu dieser Zum Inhalt: Szene wieder.

DVD 1, Kapitel 21

c) Teilt euch in die Gruppen A, B, C und D ein und recherchiert zu folgenden Begriffen.
Gruppe A: Holocaust – Konzentrationslager – Sicherheitsdienst (SS) - Treblinka
Gruppe B: Shoah – Deportation – Wannsee-Konferenz – Auschwitz
Gruppe C: Ghetto – Die Aktion Reinhardt – Sobibor - Endlösung
Gruppe D: Warschauer Ghetto – Vernichtungslager – Chelmno – Selektion
Nutzt für Eure Recherche folgende Zum externen Inhalt: Webseite (öffnet im neuen Tab) des Deutschen Historischen Museums. Nutzt die Links auf dieser Seite und bleibt bei eurer Recherche auf der Internetpräsenz von LEMO.

d) Erstellt basierend auf den Ergebnissen eine Mindmap zur systematischen Ermordung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten. Greift während der kommenden Aufgaben darauf zurück.

Während der (sequenziellen) Filmsichtung:

Ankunft in Treblinka

e) In der folgenden Filmsequenz erzählen Menschen über ihre Erlebnisse im Konzentrationslager Treblinka. Beobachtet und notiert euch:

  • Mit welchen Körperhaltungen, Gesten und Wortwahl erzählen die Menschen? Welche Emotionen werden dadurch deutlich?

  • An welchen Zum Inhalt: Orten, vor welchem Hintergrund werden die Menschen interviewt?

  • verwendete Schlüsselwörter

Achtet auf die verwendeten filmästhetischen Mittel (Zum Inhalt: Bildkomposition, Zum Inhalt: Kameraperspektive und Zum Inhalt: Kamerabewegung, , Drehort Zum Inhalt: Farbgestaltung, Zum Inhalt: Musik und Zum Inhalt: Geräusche, (Original-) Sprache/ Untertitel) und welche Wirkung dadurch erzeugt wird.

DVD 1

  • Perspektive Überlebender: Kap. 22, 23, 31

  • Perspektive Beobachter: Kap. 21, 24-30, 32, 34, 37-41

  • Perspektive Täter: Kap. 55

Dauer der Filmsequenzen circa. 25 Minuten.

f) Tauscht euch darüber aus, was euch besonders berührt hat. Vergleicht anschließend eure Ergebnisse. Stellt Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Berichte zusammen.

g) Erstellt in Kleingruppen Kurzberichte zum Thema "Die Ankunft in Treblinka". Euren Kleingruppen wird je eine Erzählperspektive zugeordnet: die Anwohner, die ankommenden Juden und Jüdinnen sowie ein SS-Mann. Verwendet im Bericht Worte und Begriffe, die ihr notiert habt. Achtet darauf, wie die Atmosphäre durch filmästhetische Mittel unterstützt wird.

Optional:

h) Interpretiert eure Eindrücke aus den Filmsequenzen mit den Begriffspaaren Nähe-Distanz, Betroffenheit-Gleichgültigkeit, Gegenwart-Vergangenheit.

Perspektiven der Erinnerung an die Shoah

i) Arbeitet in Kleingruppen A-E zu je einer im Film interviewten Person.

Nutzt folgende Arbeitsschritte:

a) Schaut die DVD-Kapitel zu eurer Person an und macht euch Notizen zu den folgenden Aufgaben. Erstellt eine Charakterisierung der Person mit folgenden Informationen:

  • Was sagt die Person über sich selbst, ihre Aufgaben, ihre Aufenthaltsorte, ihre Erfahrungen in der Zeit der Shoah?

  • Welche Gefühlsäußerungen sind typisch für diese Person? Wie wirkt das Auftreten der Person auf euch?

  • Welche Aussagen würde diese Person mit folgenden Begriffen verbinden: Schuld, Gehorsam, Mut, Verzweiflung, Hoffnung, Trauer, Scham.

b) Bei der Auflistung der DVD-Kapitel für eure Person findet ihr eine Zusatzaufgabe.

c) Wählt zwei oder drei aussagekräftige Standbilder aus den von euch bearbeiteten Filmsequenzen aus.

d) Erstellt ein Plakat mit Fakten zu euren Personen.

e) Präsentiert eure fertig gestellten Plakate in einem Gallery Walk.

Filmsequenzen für die jeweiligen Kleingruppen:

Gruppe A:
Perspektive Überlebender: Filip Müller – Arbeit im "Sonderkommando" (DVD 1, Kapitel 56 /DVD 2, Kapitel 5 /DVD 3, Kapitel 6, 12,15)
Zusatzaufgabe: Benutzt die folgende Internetseite für weitere Informationen über Filip Müller: Zum externen Inhalt: www.auschwitz-prozess-frankfurt.de/index.php?id=63 (öffnet im neuen Tab)

Gruppe B:
Perspektive Überlebender und Beobachter: Simon Srebnik, "der singende Junge von Chełmno" (DVD 1, Kapitel 2, 25, 26, 28)
Zusatzaufgabe: In DVD 1, Kapitel 26 seht ihr Simon Srebnik inmitten der Bewohnern von Chełmno. Fasst die Antworten auf die Frage "War die Judenvernichtung gottgewollt?" und die Reaktion Srebniks auf das sich entwickelnde Gespräch zusammen.

Gruppe C:
Perspektive Überlebender: Abraham Bomba – Friseurkommando Treblinka
(DVD 1, Kapitel 22, 31, 33, 35, 44, DVD 3, Kapitel 2)
Zusatzaufgabe: In DVD 3, Kapitel 2 wird Abraham Bomba in einem Friseursalon interviewt. Analysiert die Inszenierung vor dem Hintergrund von Bombas Bericht.

Gruppe D:
Perspektive Täter: Franz Suchomel – Mitglied der Wachmannschaft in Treblinka
(DVD 1, Kapitel 55,57 / DVD 2, Kapitel 1 /DVD 3, Kapitel 1,3,13)
Perspektive Täter: Walter Stier: ehemaliger Mitarbeiter der Reichsbahn, zuständig für Deportationszüge (DVD 3, 10, 46, 59, 51 DVD 3, 2)
Zusatzaufgabe: Ergänzt eure Beobachtungen zu Walter Stier durch die Informationen über Deportationszüge auf Zum externen Inhalt: www.open-memory.info/deportation-deutschebahn.php (öffnet im neuen Tab).

Gruppe E:
Perspektive Experte/ Wissenschaftler: Raul Hilberg – Historiker
(DVD 2, Kapitel 5 /DVD 3, Kapitel 11)
Zusatzaufgabe: Ergänzt die Aussagen Raul Hilbergs über die Ursprünge des Antisemitismus durch Informationen auf Zum externen Inhalt: www.annefrank.org/de/anne-frank/vertiefung/warum-hasste-hitler-die-juden/ (öffnet im neuen Tab).

Nach der Filmsichtung:

j) Erstellt eine Zum externen Inhalt: Filmkritik (öffnet im neuen Tab) zu "Shoah". Darin sollen folgende Aspekte benannt werden:

  • Beschreibt den Inhalt und die Darstellungsform des Films.

  • Beurteilt den Verzicht auf historisches Archivmaterial.

  • Vermutet Gründe für die ungewöhnliche Länge des Films (insgesamt 556 Minuten Spielzeit).

  • Der Film wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung in den Kanon der 35 Filme, die man gesehen haben muss, aufgenommen. Formuliert ein Plädoyer für diese Entscheidung.

Mehr zum Thema