Sprungmarken Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Navigation am Seitenende
Zur Startseite von kinofenster.de, Filmbildungsportal der Bundeszentrale für politische Bildung
Bereichsnavigation
    • Übersicht Filme
    • Aktuelle Filme
    • Filme des Monats
    • Kurzfilme
    • Filme A-Z
    • Übersicht Themen
    • Filme zu Halloween – Monster, Geister und Vampire
    • Europäischer Tag der Jüdischen Kultur
    • Musikvideos und Filmgeschichte
    • Alle Themendossiers
    • Übersicht Unterrichten
    • Arbeitsblätter
    • Impulse
    • Filmhefte
    • Filmglossar
    • Methoden
    • Suche
    • Übersicht Mediathek
    • Videoanalysen
    • Podcasts
    • Videointerviews

Suchen

Volltextsuche:

Volltextsuche

Unterichtsmaterialsuche

Unterrichtsmaterial:
Unterrichtsmaterial
suchen
Brotkrümelnavigation
  1. Filme
  2. Filme des Monats
  3. Shoah Aktuelle Seite

Kategorie: Film des Monats

Shoah

Zum 100. Geburtstag von Claude Lanzmann:
ein Dossier zu seinem Dokumentarfilm von 1985 über die Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten.
Dazu: Unterrichtsmaterial ab 9. Klasse

  • mit E-Mail teilen
  • Auf X teilen
  • Auf Facebook teilen
Filmstill aus dem Dokumentarfilm SHOAH: Ein Lokführer schaut aus einer Lok den Betrachter an. Im Hintergrund ist das Ortsschild von Treblinka zu sehen.

"Shoah"

Kategorie: Filmbesprechung

Claude Lanzmanns monumentaler Dokumentarfilm über die Vernichtung der europäischen Juden setzte 1986 einen Meilenstein in der Erinnerung des Grauens.

Holocaust
Dokumentarfilm
ab 15 Jahren
  • Filmstill aus dem Dokumentarfilm SHOAH: ein Kahn mit zwei Männernauf einem Fluss

    Zeitzeugen: Drei Sequenzen aus "Shoah"

    Kategorie: Hintergrund

    Beispiele für die Inszenierung von Zeitzeugen in Claude Lanzmanns knapp zehnstündigem Dokumentarfilm über den Holocaust

    Filmanalyse
    Dokumentarfilm
    Holocaust
  • Porträt von Dr. Marküs Köster

    ""Shoah" ist ein Zeitzeugenfilm"

    Kategorie: Interview

    Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen, erklärt im Interview, was "Shoah "von anderen Filmen über den Holocaust unterscheidet und warum Regisseur Claude Lanzmann keine Schockbilder verwendete.

    Holocaust
    Erinnerungskultur
    Filmgeschichte
  • Porträt des Regisseurs Claude Lanzmann

    Über den Regisseur Claude Lanzmann

    Kategorie: Hintergrund

    Eine Kurzbiografie des Regisseurs Claude Lanzmann (1925-2018)

    Regie
    Dokumentarfilm
    Holocaust
  • Porträt des polnischen Holocaust-Überlebenden Simon Srebnik

    Mitwirkende im Film "Shoah"

    Kategorie: Hintergrund

    Namen und Kurzbiografien der Mitwirkenden im Film "Shoah"

    Holocaust
    Dokumentarfilm
    Nationalsozialismus
  • Landkarte, auf der die nationalsozialistischen Vernichtungslager und -orte verzeichnet sind

    Orte des Terrors und der Vernichtung 1941-1945

    Kategorie: Übersichtskarte

    Eine Karte der Orte des nationalsozialistischen Terrors und der Vernichtung 1941-1945

    Holocaust
    Nationalsozialismus
    Diktatur & Autoritäre Systeme
  • Filmstill aus dem Dokumentarfilm SHOAH: ein endlos wirkender Gang zwischen zwei Güterzügen

    Unterrichtsmaterial: "Shoah" – Impulse

    Kategorie: Impulse

    Vorschläge zur Arbeit mit dem Dokumentarfilm " Shoah" (FR 1985)

    ab 15 Jahren
    Nationalsozialismus
    Erinnerungskultur
  • Filmstill aus dem Dokumentarfilm SHOAH: Zwischen spitzen Steinen steht ein Gedenkstein, in dem ein achtarmiger Kerzenleuchter eingraviert ist.

    Unterrichtsmaterial: "Shoah" – Arbeitsblatt 1: Heranführung an den Film

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Ein Arbeitsblatt zum Film "Shoah" für die Fächer Geschichte, Politik, Ethik, ab Klasse 10, ab 15 Jahren

    ab 15 Jahren
    Dokumentarfilm
    Holocaust
  • Porträt des polnischen Holocaust-Überlebenden Abraham Bomba, der einem Mann in einem Friseursalon die Haare schneidet

    Unterrichtsmaterial: "Shoah" – Arbeitsblatt 2: Sequenzanalyse

    Kategorie: Unterrichtsmaterial

    Ein Arbeitsblatt zum Film "Shoah" für die Fächer Geschichte, Politik, Ethik und Religion

    ab 15 Jahren
    Nationalsozialismus
    Erinnerungskultur
  • Zur Startseite
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Externer Link: Zur Startseite der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Zur Startseite
Seitenfußnavigation
  • Über kinofenster.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Filmbildung
  • (Link öffnet im neuen Fenster) bpb Shop
  • Sitemap
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Externer Link: Facebook (Öffnet neues Fenster)
  • Externer Link: Instagram (Öffnet neues Fenster)