1. Thema: Assoziationen zum Filmtitel
Impulse/Fragen: Woran denkt ihr beim Begriff Licht? Sammelt mögliche Bedeutungen mit der Methode des Brainstormings. Setzt diese dann in Beziehung zum Verb "zerbrechen."
Sozialformen und Hinweise: Sammeln und Festhalten erster Ideen in der Gruppe.

2. Thema: Der Trailer
Impulse/Fragen: Seht euch den Zum externen Inhalt: Trailer (öffnet im neuen Tab) zu ""Wenn das Licht zerbricht"" an. Nennt anschließend die Hauptfiguren und die Situation, in der sie sich befinden.
Sozialformen und Hinweise: Der Zum Inhalt: Trailer zeigt zu Beginn, dass Una und Diddi ein heimliches Paar sind. Er verspricht, mit seiner Freundin Klara Schluss zu machen. Doch dazu kommt es nicht, da er infolge eines Autounfalls stirbt. Una hat nicht nur einen geliebten Menschen verloren, sondern kann ihre Art Trauer nicht adäquat kommunizieren.

3. Thema: Trauer
Impulse/Fragen: Wie trauern Menschen? Welche Phasen der Trauer gibt es? Welche Trauerrituale kennt ihr?
Sozialformen und Hinweise: Sammeln von Aspekten in der Gruppe. Anschließend Abgleich mit folgendem Zum externen Inhalt: Arte-Clip (öffnet im neuen Tab).

4. Thema: Fokus Filmbesuch "Wenn das Licht zerbricht"
Impulse/Fragen: Achtet darauf, welche Form der Trauerbewältigung Una vollzieht. Achtet ebenfalls auf die Besonderheiten der filmästhetischen Mittel (beispielsweise Zum Inhalt: Mise-en-scène, Zum Inhalt: Kamerabewegungen, Zum Inhalt: Farb- und Zum Inhalt: Lichtgestaltung, Zum Inhalt: Filmmusik). Macht euch nach dem Filmbesuch stichpunktartige Notizen.
Sozialformen und Hinweise: Die Auswertung erfolgt nicht unmittelbar nach dem Filmbesuch (siehe hierzu Themenvorschlag 5), sondern beim nächsten Treffen. Una bleibt in ihrer Trauer lange für sich, was in Einstellungen deutlich wird, die sie hinter Glaswänden zeigen. Die geringe Zum Inhalt: Tiefenschärfe visualisiert die Distanz zu den Freund/-innen. Die blasse Farbgestaltung und die sparsam eingesetzte Filmmusik machen ebenfalls Unas Innenleben nachvollziehbar. Erst am Ende wird sie aufgefangen, als sich die Spannung zwischen ihr und Klara löst. Die Drehorte und Mise-en-scène schlagen eine Brücke zu den Einstellungen am Anfang des Films, beispielsweise am Strand.

5. Thema: Erste Sichtungseindrücke
Impulse/Fragen: Was hat euch berührt und/oder überrascht?
Sozialformen und Hinweise: Tauscht erste Sichtungseindrücke unmittelbar nach dem Filmbesuch mündlich aus. Dies kann sich auch auf filmästhetische Mittel, wie beispielsweise der Farbgestaltung beziehen.

6. Thema: Vertiefende Arbeit mit dem Filmtitel
Impulse/Fragen: Blickt auf eure ersten Ideen zum Filmtitel (Themenvorschlag 1). Inwieweit würdet ihr diese jetzt konkretisieren oder verändern? Macht Notizen, stellt diese in der Gruppe vor.
Sozialformen und Hinweise: Um diesen Vorschlag zu bearbeiten, muss vor der Filmsichtung der Themenvorschlag 1 durchgeführt worden sein. Die Mitglieder der Gruppe modifizieren gegebenenfalls ihre ersten Assoziationen und vergleichen sie anschließend mit der Zum Inhalt: Sequenzanalyse.

7. Thema: Stimmungen über filmästhetische Mittel erzeugen
Impulse/Fragen: Findet euch in Kleingruppen zusammen und probiert filmästhetische Mittel aus, die die euch zugeteilte Emotion unterstreichen.
Sozialformen und Hinweise: Als Vorbereitung dient Themenvorschlag 4. Vertiefend sollte hierzu auch die Filmbesprechung zu Zum Filmarchiv: "Wenn das Licht zerbricht" gelesen und besprochen werden. Anschließend erhält jede Gruppe eine Emotion, wie beispielsweise Freude, Wut oder Angst. Die Emotionen können vorab auf Zettel geschrieben werden, die jeweils von einer Gruppe gezogen werden. Anschließend experimentieren die Gruppen entweder mit klar festgelegten filmästhetischen Mitteln (beispielsweise Vorgaben zur Zum Inhalt: Montage – schnelle Schnitte oder Zum Inhalt: Plansequenzen, Filmmusik, Licht- und Farbgestaltung, Zum Inhalt: Kameraperspektiven o.ä.) oder mit der freien Wahl filmästhetischer Mittel. Bedacht werden sollte, dass Filmmusik emotionalisierend wirkt. Dies sollte vorab besprochen werden. Gegebenenfalls kann die Musik auch durch die Kursleitung vorgegeben werden. Bei der Auswertung kann der Fokus beispielsweise darauf gelegt werden, ob die Musik die anderen filmästhetischen Mittel unterstreicht oder konterkariert.

Mehr zum Thema