Zielgruppe | Thema | Fragen/Impulse + Sozialform/Inhalt |
---|---|---|
Jugendliche ab 14 Jahren | Die ersten bewegten Bilder |
Wann und wo eröffnete in Deutschland das erste Kino? Welche Filme wurden gezeigt? Wie lang war die Spieldauer der Filme? Die Jugendlichen erarbeiten mit Hilfe der folgenden Übersicht wichtige Fakten zur Frühphase des Kinos. |
Die Filmtechnik |
Welche Abspieltechnik stand am Ende des 19. Jahrhunderts zur Verfügung? Vorbereitung kurzer Präsentationen zu den Brüdern Skladanowsky und dem Bioskop sowie zu den Brüdern Lumiére und dem 35-Milimeter-Cinématographen. |
|
Frühe Filmklassiker |
Wovon handeln frühe Filmklassiker? Welche erzählerischen und filmästhetischen Mittel wurden genutzt? Gemeinsames Sichten von Filmen wie Der große Eisenbahnraub (USA 1903, Regie: Edwin S. Porter). Arbeitsteiliges Untersuchen filmästhetischer und erzählerischer Mittel. |
|
Film als Propaganda |
Was bedeutet Propaganda? Wie wurde das Medium Film während des Ersten Weltkriegs zu Propaganda-Zwecken eingesetzt? Diskussion nach Lesen des kinofenster.de-Artikels Vom Ersten Weltkrieg bis heute: Propaganda im Film. Anschließend Sichtung eines ausgewählten Beispiels auf bpb.de. |
|
Experimentelle Filme |
Wer waren Pionier/-innen des experimentellen Films? Wie sahen die frühen experimentellen Filme aus? Arbeitsteiliges Recherchieren zu ausgewählten Filmemacher/-innen, Vorbereitung kurzer Präsentationen mit entsprechenden Filmbeispielen. Folgende Seiten können als Ausgangspunkt der Recherche be-nutzt werden: Walter Ruttmann: filmportal.de: Walter Ruttmann Dsiga Wertow: deutschlandfunkkultur.de: Ich bin das Auge Der Mann mit der Kamera (UdSSR 1929). |
|
Film in der Weimarer Republik |
Wodurch zeichnet sich der Weimarer Film aus? Welche Filme könnten Jugendliche heute noch interessieren? Gemeinsames Erschließen des kinofenster.de-Artikels Licht und Schatten: Eine kurze Geschichte des Weimarer Kinos und darauf aufbauend Planung der Filmreihe, Prüfung des FSK-Prädikats und Verfügbarkeit. Anschließend arbeitsteiliges Präsentieren der Filme, inklusive Einführung zum Film (Hintergrund der Entstehung, Produktionsbedingungen, Stab). Mögliche Filmtitel sind beispielsweise Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (D 1922), Metropolis (D 19267) oder Menschen am Sonntag (D 1929). |
|
Neue Techniken |
Seit wann gibt es den Ton- und Farbfilm? Welche Veränderungen ergaben sich für Filmemacher/-innen, Schauspieler/-innen und das Publikum? Arbeitsteilige Recherche, beispielsweise mit Hilfe der kinofenster.de-Artikel Vom Stummfilm zum Tonfilm und Farbdramaturgie im Film. Anschließend in Gruppenarbeit Erstellen kurzer Podcasts, Texte oder Videoblogs zum Ton- und Farbfilm. |
|
Das Kino im National-sozialismus |
Welche Funktion hatte das Kino während des Nationalsozialis-mus? Wie erging es jüdischen und regimekritischen Filmemacher/-innen? Die Jugendlichen erschließen den bpb-Artikel Film im NS-Staat. Anschließend Diskussion des Gelesenen. |
|
Jugendliche Protagonist/-innen |
Was sind sogenannte Halbstarke? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen Jugendlichen in den 1950er-Jahren und heute? Filmkritiken zu Denn sie wissen nicht, was sie tun (USA 1955, Regie: Nicholas Ray), Die Halbstarken (BRD 1956, Regie: Georg Tressler) und Berlin – Ecke Schönhauser (DDR 1957, Regie: Gerhard Klein) lesen und Ausschnitte daraus sehen oder einen bzw. mehrere der Filme komplett sehen. Anschließend Klärung der Eingangsfragen. Optional die Synopsis zu einem eigenen Film entwickeln, der sich mit aktuellen Problemen Jugendlicher auseinandersetzt. |
|
Die Kino-Krise |
Was ist die Ursache der Kino-Krise in den 1950er-Jahren? Inwieweit sind Probleme von damals mit heute vergleichbar? Arbeitsteilige Recherche zur sogenannten Kino_krise in den 1950er-Jahren und anschließender Vergleich mit der heutigen Zeit. Hier insbesondere auf Streaming-Angebote eingehen. |
|
Der Autorenfilm |
Was ist ein Autorenfilm? Welche Rolle spielte diese Gattung bei filmischen Erneuerungsbewegungen Ende der 1950er-/in den 1960er-Jahren? Arbeitsteiliges Erschließen des Deutschlandfunk-Artikels Was machen Autoren im Kino und des Einführungstextes zum Nouvelle-Vague-Dossier. Anschließend den Begriff Autorenfilm und das Selbstverständnis der Filmemacher/-innen der Nouvelle Vague als ein Beispiel einer filmischen Erneuerungsbewegung erklären. |
|
3D-Kino und Immersion |
Seit wann gibt es 3D im Kino? Welche Erfahrung habt ihr mit 3D-Filmen und/oder Videospielen gemacht? Den Überblicksartikel Was wurde aus 3D im Kino? für die Jugendlichen zusammenfassen und anschließend mit einer kostenlosen App wie Filmize eigene 3D-Film-Experimente machen. Die Ergebnisse gemeinsam auswerten. |
|
Das Kino der Zukunft |
Wie sollte sich das Kino weiterentwickeln? Geht auf technische und inhaltliche Aspekte ein. Diskussion, wie sich das Kino in Zeiten von VoD und Social Media verändern könnte und/oder sollte. In Gruppenarbeit mögliche Stoffe konzipieren und in Form von kurzen Exposés notieren, die auch Ideen zu filmästhetischen Mitteln enthalten. |
|
Independent-Kino |
Was bedeutet New Hollywood? Den Artikel Kino des Zweifels lesen und die Entwicklung des New Hollywoods nachvollziehen. Gemeinsam Filmbeispiele auswählen, die in der Gruppe gesichtet und anschließend besprochen werden. Dabei auf die Altersfreigabe achten! New Hollywood in Beziehung zu anderen Erneuerungsbewegungen wie die Nouvelle Vague oder die Neue Tschechoslowakische Welle setzen. |
|
Blockbuster |
Was ist ein Blockbuster? Welche Blockbuster kennt ihr bereits? Die ersten beiden Abschnitte des Artikels Blockbuster und globalisierte Filmkunst lesen und Kriterien des Blockbusters zusammenfassen. Anschließend bekannte Beispiele durch die Jugendlichen kurz vorstellen lassen und Vor- und Nachteile der Blockbuster-Dramaturgie (in der Regel Drei-Akt-Schema) und -Figurenzeichnung (klare Protagonist*innen und Antagonistinnen) erörtern. |
|
Kino und Kommerz |
Was bedeutet der Begriff "Filmindustrie"? Auf welche unterschiedliche Art und Weise generieren Filme finanziellen Gewinn? Wie haben sich die Ticketpreise entwickelt? Arbeitsteilig Hintergründe zur Entwicklung der Multiplexkinos, des Franchise-Systems und zur Entwicklung der Ticketpreise erschließen und in einer kurzen Präsentation vorstellen. Zur Recherche Artikel wie Blockbuster und globalisierte Filmkunst , Multiplexe in der Krise, Die 100 größten Franchises aller Zeiten und So setzt sich der Preis deiner Kinokarte zusammen lesen. |
|
Kinovorlieben |
Was sind die Lieblingsfilme deiner Freund/-innen und deiner Familie? Welche Genres sind besonders beliebt? Einen Fragebogen erstellen – der vom Fragebogen in Aufgabe 7 inspiriert sein kann. Anschließend Umfrage starten und das Ergebnis erst innerhalb der Gruppe vorstellen. Im nächsten Schritt sämtliche Daten zusammenfassen und in Form eines Podcasts aufbereiten. |
|
Filmklassiker neu gedacht |
Welche Anfangssequenzen von Filmen sind euch im Gedächtnis geblieben? Könnten diese auch einen anderen Film ergeben? Ausgehend von den Anfangssequenzen von Filmklassikern in Gruppenarbeit einen neuen Plot ausdenken und umschreiben. Optional dazu eigene Szenen drehen. Alternativ: Bekannte Filmszenen und/oder Einstellungen (zum Beispiel der in die Luft geworfene Knochen in 2001 – Odyssee im Weltraum) in einem Kurzfilm mit einer eigens dafür konzipierten Handung verwenden. |
|
125 Jahre Kino |
Was sind Meilensteile der Kinogeschichte? Arbeitsteilig eine Podcast-Reihe zur Kinogeschichte erstellen, beispielsweise einen historischen Überblick, Schwerpunkt-Beiträge zu einzelnen Dekaden, Genres oder Filmen. Andere Themen können technische Innovationen oder die Veränderung des Kinos als Erlebnisraum sein. Zur Recherche Beiträge dieses Dossiers nutzen. |